Gelungene Tafelbilder können Dreh- und Angelpunkt eines guten Unterrichts sein. Sie gehen von problemorientierten Leitfragen aus, dokumentieren wichtige Entdeckungen oder Ergebnisse und formulieren Folgerungen für weitere Arbeitsschritte. Einen besonders großen Lerneffekt haben Tafelbilder, wenn sie von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage von historischen Quellen oder Sachtexten selbst erarbeitet und angefertigt werden. Hierzu vor allem leitet das Buch an. Die im Buch enthaltenen Tafelbilder können vom Lehrer allerdings auch einfach im Unterricht übernommen werden sei es aus Zeitgründen, sei es, weil dies in die didaktische Konzeption der Stunde passt.

Autorentext

Herbert Kohl, geb. 1952, Fachleiter Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, Mitarbeit an Schulbüchern und anderen unterrichtspraktischen Publikationen, Tätigkeit als Lehrbeauftragter (Fachdidaktik Geschichte) an der Universität Heidelberg (2005/2006) Dr. Hartmann Wunderer, geb. 1950, Lehrer an einem Wiesbadener Gymnasium, war tätig in der Lehrerfort- und -ausbildung, Schulbuchautor, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenpublikationen.



Zusammenfassung
Gelungene Tafelbilder konnen Dreh- und Angelpunkt eines guten Geschichtsunterrichts sein. Sie greifen problemorientierte Leitfragen auf, verdeutlichen historische Zusammenhange und Prozesse und ermoglichen Folgerungen fur weitere Arbeitsschritte. Die groformatigen A4-Bnde zur Tafelarbeit bieten Quellentexte und die zugehrigen Tafelbilder zu je 50 Themen des Geschichtsunterrichts. Die Tafelbilder knnen sowohl von den Schlerinnen und Schlern selbst im Unterricht entwickelt als auch vom Lehrer direkt in den Unterricht bernommen werden. Alle Tafelbilder sind auch auf CDs verfgbar und lassen sich leicht per Beamer ins Klassenzimmer projizieren oder auf Folien fr den Overhead-Projektor drucken.

Inhalt
Einleitung 01 Ursachen der Rückständigkeit Russlands 02 Bodenreform in Russland 03 Die deutsche Revolution 1918/19 04 Die Inflation von 1914 bis 1923 05 Der Friedensvertrag von Versailles 06 Der Hitler-Putsch 1923 07 Die Außenpolitik Stresemanns 08 Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit 09 Feinde der Republik 10 Die Weltwirtschaftskrise 11 Das Präsidialregime am Ende der Weimarer Republik1930-1933 12 Die Deflationspolitik Brünings 13 Woher kamen Hitlers 6,5 Millionen Stimmen 1930? 14 Ursachen des Nationalsozialismus 15 Gemeinsame Ziele von Industrie und NSDAP 16 Grundlagen der NS-Diktatur 17 New Deal 18 Regierungschaos oder Führerdiktatur? 19 Die NS-Außenpolitik Hitlers Doppelstrategie 20 NS-Wirtschaftspolitik 21 Der Novemberpogrom 1938 22 Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag von 1939 (Hitler-Stalin-Pakt) 23 Der Zweite Weltkrieg 24 Der Holocaust die Ermordung der europäischen Juden 25 Mythos Stunde Null 26 Das Potsdamer Abkommen ein fragiler Kompromiss 27 Schwarzmarkt 28 Ausgangsbedingungen von Weimarer Republik und Bundesrepublik 29 Der Marshallplan 30 Die Gründung der NATO 31 Die Währungsreform 32 Die wirtschaftliche Teilung Deutschlands 33 Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 34 Sichert der Kalte Krieg den Frieden? 35 Mentalitätswandel in Westdeutschland 36 Afrika ein zerrissener Kontinent 37 Die deutsche Frage im Kalten Krieg 38 Mehr Demokratie wagen 39 Die Außerparlamentarische Opposition (APO) 40 Frauenemanzipation 41 Migration nach Deutschland 42 Die Zukunft der Europäischen Union 43 Wirtschafts- und Sozialpolitik in der DDR 44 Das Programm der Perestroika 45 1989 nicht nur ein deutsches Ereignis 46 Die Neue Weltordnung unipolar oder multipolar? 47 Massenarbeitslosigkeit ein unlösbares Dauerproblem? 48 Der erste militärische Auslandseinsatz der Bundeswehr 49 Islamismus 50 Nachkolonialer Staat und Staatszerfall in Afrika
Titel
Von der Quelle zum Tafelbild I. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht
Untertitel
Von der Russischen Revolution bis zum 11. September 2001
EAN
9783734410178
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.04.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10 MB
Anzahl Seiten
112
Gewicht
315g
Größe
B21mm
Lesemotiv