Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universitt Wien (FB Medizin/Philosophie), Veranstaltung: Seminar Alter - Krankheit - Sterben. Probleme in der Geriatrie., Sprache: Deutsch, Abstract: Mglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus medizinischer Sicht 1. Definitionen Wenn man aus medizinischer Sicht ber Sterben und Tod zu sprechen hat, bedarf es wohl einleitend einiger Bemerkungen ber die Begriffe Leben, Altern und eben Sterben und Tod. Das Altern setzt Leben voraus und fhrt schlielich ber das Sterben zum Tode. Mit Sterben ist jener Vorgang gemeint, bei dem es innerhalb einer krzeren oder lngeren Zeitspanne zu einem bergang aus dem Zustand des Lebens in den Zustand des Todes kommt. Aber hier sollte eigentlich schon die berlegung einsetzen, da die Bezeichnung von Leben als Zustand unzureichend ist. Leben knnte man definieren als die Gesamtheit von Erscheinungen, durch die sich Lebewesen von leblosen Krpern unterscheiden. Wesentliche Kennzeichen liegen in den hchst verwickelten Vorgngen, die das Lebewesen in einem dynamischen Gleichgewicht von Aufbau und Abbau erhalten. Werden diese Abbau- und Zerfallsvorgnge nicht mehr durch Aufbauvorgnge ausgeglichen, so endet das Leben mit dem Tod. [...]