Digitale Systeme und Infrastrukturen werden in der Regel gemeinsam oder wie im öffentlichen Sprachgebrauch üblich, geteilt genutzt. Das gilt sowohl für die Systeme und Infrastrukturen selbst, als auch für Daten, die häufig als das Öl der Digitalisierung bezeichnet werden. In industriellen Nutzungen sind Daten in den meisten Fällen eine geschäftskritische Ressource und können nicht, wie im privaten Nutzungsumfeld, bedingungslos und uneigennützig Dritten überlassen werden. Dennoch ist das Teilen von Daten für industrielle Anwendungen gewünscht und häufig auch zwingend notwendig, aber ebenso häufig unzulässig und gefährlich. Genauso zwingend wie das Teilen von Daten ist in industriellen Anwendungen das nutzungsgerechte und passgerechte Zusammenführen von Daten unterschiedlicher Bedeutung zu Daten-Konglomeraten.Um die digitale Souveränität gemeinsam berechtigter Nutzer von Daten gewährleisten zu können, muss zur Bewältigung dieserbeiden Aufgaben ein systematisches Data Engineering bereitgestellt werden.
Lösungen für neue Herausforderungen in der industriellen Digitalisierung Erläutert kompositionelle Informationsmodelle anschaulich Entwicklung von Systemen zum dauerhaften Erhalt der Integrität geteilter Daten
Autorentext
Herbert Weber war Universitätsprofessor im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin sowie Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik.
Inhalt
Informationen und Informationsmodelle - Informationsmodellierung für industrielle Anwendungen - Methoden der Informationsmodellierung - Kompositionale konstruierte Informationsmodelle - Extensionale Konstruktionen - Intensionale Konstruktionen - Das HERMES Komponentenmodell - Zusammenfassung
Lösungen für neue Herausforderungen in der industriellen Digitalisierung Erläutert kompositionelle Informationsmodelle anschaulich Entwicklung von Systemen zum dauerhaften Erhalt der Integrität geteilter Daten
Autorentext
Herbert Weber war Universitätsprofessor im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin sowie Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik.
Inhalt
Informationen und Informationsmodelle - Informationsmodellierung für industrielle Anwendungen - Methoden der Informationsmodellierung - Kompositionale konstruierte Informationsmodelle - Extensionale Konstruktionen - Intensionale Konstruktionen - Das HERMES Komponentenmodell - Zusammenfassung
Titel
Data Engineering 4.0
Untertitel
Kompositionale Informationsmodelle für industrielle Anwendungen
Autor
EAN
9783658331856
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
608
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.