Die Autoren geben einen Überblick über die Ergebnisse des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung". In diesem Programm wurden über einhundert Projekte gefördert, die die Wechselwirkungen zwischen neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie deren Gestaltbarkeit untersuchten. In diesem Band resümiert der Projektträger die Einzelergebnisse, bilanziert das Gesamtprogramm und wagt einen Ausblick in die Zukunft der sozialverträglichen Gestaltung neuer Technologien. Das Buch ist damit eine unerläßliche Diskussionsgrundlage für alle, die über Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Sozialverträglichkeit mitreden wollen.



Autorentext

Dr. Ulrich von Alemann ist Profesor für Politische Wissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politische Wissenschaften mit Schwerpunkt Massenkommunikation an der Universität Duisburg sowie geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung. Dr. Georg Simonis ist Professor für Internationale und vergleichende Politikwissenschaften der Fernuniversität Hagen sowie Abteilungsdirektor am Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen.



Inhalt
Vorbemerkungen.- I Das Programm Mensch und Technik Sozialverträgliche Technikgestaltung: Ziele und wichtige Ergebnisse.- 1. Ziele.- 2. Programmorganisation und Abwicklung.- 3. Aufbau eines Gestaltungsnetzwerks.- 4. Vermittlung der Programmergebnisse.- 5. Die Maßnahmen zur sozialverträglichen Gestaltung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Überblick.- 6. Handlungsbedarf.- II Sozialverträgliche Technikgestaltung das Konzept und seine Umsetzung.- 1. Zur Begründung des Gestaltungsbedarfs von IuK-Technologien.- 2. Zum Handlungsspielraum einer sozialverträglichen Gestaltung der IuK-Technologien.- 3. Technikgestaltung in der Verzweigungssituation.- 4. Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung.- 5. Der Gestaltungsansatz des SoTech-Programms.- 6. Die Gestaltungsstrategien des SoTech-Programms.- III Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit.- 1. Individuelle Gestaltungsfähigkeit im außerbetrieblichenAlltag.- 2. Gestaltungskompetenz als Lernziel beruflicher Bildung.- 3. Ingenieure als Gestaltende.- IV Gestaltung des Technikeinsatzes im Betrieb.- 1. Industrielle Fertigung in vernetzten Strukturen.- 2. Das Büro in vernetzten Strukturen.- V Überbetriebliche Technikgestaltung.- 1. Tarifpolitischer Regelungsbedarf.- 2. Überbetriebliche Weiterbildung als Transfer sozialer Innovationen.- 3. Beratung im arbeitsweltlichen Bereich.- 4. Sozialverträgliche Normung der Technik als Gestaltungsaufgabe.- 5. Regionale Modernisierung und sozialverträgliche Technikgestaltung.- VI Technikgestaltung für das Verhältnis von Bürger und Staat.- 1. Rahmenbedingungen und Gefährdungspotentiale: Technik zwischen Burger und Staat.- 2. IuK-Technik zwischen Bürger und Staat: Gestaltungschancen.- 3. Sozialverträglichkeit alsDemokratieverträglichkeit.- VII Sozialverträgliche Technikgestaltung als Zukunftsaufgabe.- Quellenverzeichnis.- Projektverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Titel
Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung
Untertitel
Ergebnisbericht des Projektträgers zum NRW-Landesprogramm Mensch und Technik Sozialverträgliche Technikgestaltung
EAN
9783322941619
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
282
Auflage
1992
Lesemotiv