Die Unfallaufklärung verlangt einen Blick auf die Rekonstruktionsverfahren. Diese wiederum gründen auf der klassischen Mechanik mit Impulssatz, Drehimpuls und Zusatzhypothesen. Die Grundlagen für das Verständnis moderner Unfallrekonstruktionen werden in diesem Buch zusammengefasst und an Beispielen demonstriert. Dabei wird das grafische, analytische und rechnergestützte Vorgehen dargestellt für eine Vorwärts- oder Rückwärtsrechnung, auf Stoß- oder Kraftrechnung basierend. Es ist damit ein Fachbuch, das dem Ingenieur in Studium und Praxis als Unfallgutachter die Benutzung der physikalischen Grundlagen erleichtert.
Unfallsystematik - Unfallforschung - Unfallmechanik - Unfallrekonstruktion - Abkürzungen, Formelzeichen, Bezeichnungen - Literatur
Ingenieure in der Unfallrekonstruktion
Sicherheitsingenieure bei Automobilherstellern und Zulieferern
Studenten der Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Fahrdynamik und Unfallrekonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Hermann Appel
Dr.-Ing. Gerald Krabbel
Dipl.-Ing. Dirk Vetter
Wie es zum Verkehrsunfall kommt
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Hermann Appel
Dr.-Ing. Gerald Krabbel
Dipl.-Ing. Dirk Vetter
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Unfallsystematik.- 2.1 Definitionen: Unfall, Risiko, Sicherheit.- 2.2 Zeitliche Phasen des Unfalls.- 2.3 Unfallart und Unfalltyp.- 2.4 Kollisionsart und Kollisionstyp.- 2.5 Aufprallart und Aufpralltyp.- 2.6 Belastungs- und Verletzungsarten des Menschen.- 3 Unfallforschung.- 3.1 Bearbeitungskette von der Unfallerhebung bis zur Unfallforschung.- 3.2 Unfallerhebungen.- 3.3 Unfallrekonstruktion und Unfallaufklärung, Rechtsprechung.- 3.4 Unfallanalyse.- 3.5 Unfallschwere, Unfallfolgenschwere.- 3.6 Unfallforschung, Sicherheitsforschung.- 3.7 Ausgewählte Ergebnisse der Unfallanalyse, Unfallforschung und Sicherheitsforschung.- 4 Unfallmechanik.- 4.1 Kinematische Grundlagen.- 4.2 Crashkinematik, Crashpulse, Stoßziffer (Stoffgesetze).- 4.3 Kraftrechnung.- 4.4 Stoßrechnung.- 4.5 Arbeitssatz (Energiesatz).- 4.6 Anwendungsbeispiele zur Kraftrechnung.- 4.7 Anwendungsbeispiele zur Stoßrechnung.- 4.8 Festlegung der Unbekannten in Ersatzsystemen.- 5 Unfallrekonstruktion.- 5.1 Unfallrekonstruktionsverfahren.- 5.2 Grafische Rekonstruktionsverfahren.- 5.3 Rechnerische Rekonstruktionsverfahren.- 5.4 Anmerkungen und Ergänzungen zu den vorgestellten Rekonstruktionsverfahren.- 6 Abkürzungen, Formelzeichen, Bezeichnungen.- 6.1 Abkürzungen.- 6.2 Formelzeichen, Bezeichnungen.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Energieraster von Fahrzeugen beim Frontalaufprall, unterschiedliche Massen, unterschiedliche Motoranordnungen.- 8.2 Ausgewählte Erhebungsbogen der Verkehrsunfallforschung Hannover.- 8.3 Klassifizierung der Fahrzeugbeschädigungen nach dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.- 8.4 Schutzkriterien und Belastungsgrenzen unter stoßartiger Belastung (inoffizielle Zusammenstellung der Arbeitsgruppe für Unfallmechanik der ETH Zürich).- 8.5 Verletzungsschutzder Insassen, Ausblick.- 9 Sachwortverzeichnis.