Inhalt
Salbentherapie.- Definition und Charakterisierung.- Rohstoffe.- Emulsionen.- Wasserlösliche Salben.- Silicone.- Welche Grundlage ist die beste ?.- Acanthosetest.- Physikalische Eigenschaften der Salben und Pasten.- Modellversuche.- Der Säuremantel der Haut und seine Beziehungen zu den Salbengrundlagen.- Lichtschutzmittel.- Decksalben.- Kühlsalben.- Borsalben.- Salicylsalben.- Ätherische Öle, Balsame und Campferarten.- Lebertransalben.- Hormone und körpereigene Substanzen.- Vitamine in Salben.- Jodsalben.- Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.- Tanninsalben.- Chrysarobinsalben.- Resorcinsalben.- Ichthyolsalben.- Metallsalz-Salben.- Schwefelsalben.- Selensalben.- Harnstoff-Salben.- Aminosäuren.- Salben mit abgetöteten Bakterien, Autolysaten und Antiviren.- Sulfonamid-Salben.- Antibiotica.- Antimykotica.- Antizoonotica.- Antipruriginosa.- Desinfizierende Salben.- Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.- Augensalben.- Salbenapplikation.- Salbenlappen.- Schnellverbände.- Grenzfälle Kuriositäten.- Salbenherstellung.- Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeine Konstanten.- Pudergrundlagen.- Gemischte Puder.- Sulfonamid-Puder.- Puder mit antibiotischer Wirkung.- Schüttelmixturen.- Allgemeines.- Flüssige Anteile.- Feste Anteile.- Flüssige Emulsionen.- Pflaster.- Hautreinigungsmittel.- Allgemeines.- Zinkleim und ähnliches.- Schaumstoffe.- Wundtextilien.- Badeextrakte.- Moorbäder.- Schwefelbäder.- Badesalze.- Öle.- Zinköle.- Lösungen.- Spraylösungen.- Umschlagpasten.- Gewerbeschutzsalben.- Allgemeines.- Namenverzeichnis.
Titel
Die äußeren Heilmittel 19501955
EAN
9783642497759
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
149
Auflage
1956
Lesemotiv