Inhalt
Salbenbehandlung.- Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil.- Salben als Medikamententräger.- Salicylsalben.- Quecksilbersalben.- Weitere Metallsalben.- Jodsalben.- Sonstige Halogen- und Salzsalben.- Ätherische Öle, Balsame und Kampferarten.- Hormone und körpereigene Substanzen, Vitamine und verwandte Stoffe.- Vitamine in Salben.- Lebertransalben.- Bienen- und Schlangengiftsalben.- Phenylchinolincarbonsäuresalben.- Resorptionsfördernde bzw. -hemmende Substanzen und Maßnahmen.- Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.- Borsalben.- Pyrogallolsalben.- Tanninsalben.- Chrysarobinsalben.- Resorcinsalben.- ?-Naphtholsalben.- Teersalben.- Sulfonierte Teer- und Schieferölpräparate in Salben.- Metallsalzsalben.- Schwefelsalben.- Zucker- und Honigsalben, Harnstoffsalben.- Desinfizienzien in Salben.- Sulfonamidsalben.- Salben mit Antibiotica.- Lokalanaesthetica..- Antizoonotica.- Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.- Wasserlösliche Medikamente mit lokaler Wirkung.- Farbstoffe.- Salben mit abgetöteten Bakterien, Filtraten und Antiviren.- Abhängigkeit der Wirkung und der Verträglichkeit der Salben von der Applikationsart, Konsistenz und vom Schmelzpunkt.- Chemische Reaktionen in Salben.- Überholte Salben, Grenzfälle, Kuriositäten.- Salben der Chirurgie.- Salben in der Tierheilkunde.- Salben in der Pflanzenzucht.- Homöopathische Salben.- Schleimhaut- und Nasensalben, Augensalben.- Salbenherstellung, Prüfung und Verpackung.- Aufbewahrung von Salben.- Salbengrundlagen der Apotheke und der Industrie.- Über das Entfernen von Salbenresten.- Zusammenfassung.- Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeines S..- Definition S..- Kennzahlen S..- 1. Anorganische Produkte.- 2. Organisch-anorganische Produkte.- 3. Organische Substanzen.- 4. Farbstoffe der Puder.- 5. Puder der Industrie.- 6.Gemischte Puder.- 7. Puder mit Medikamentenzusätzen.- 8. Metalle und Metallsalze in Pudern.- 9. Gerbstoffpuder.- 10. Desinfizierende und wundheilende Puder.- 11. Schmerz- und juckstillende Puder.- 12. Puder mit antibiotischer Wirkung..- 13. Puder als Lichtschutzmittel.- 14. Über die Herstellung der Puder.- 15. Über die Verpackung der Puder.- 16. Puder in der Kosmetik.- 17. Klinische Ergebnisse der Puderbehandlung.- Schüttelmixturen.- Öle.- Lösungen.- Firnisse und Lacke.- Umschlagpasten und Bäder.- Hautreinigungsmittel unter besonderer Berücksichtigung der Seifen. Medikamentöse Seifen.- Zinkleim.- Pflaster, Pflastermulle. Salbenmulle, gestrichene Pflaster.- Die Aufgaben der Arbeitsschutzsalben.- Gestalt und Funktion der Haut S..- Benetzung S..- Quellung und Entquellung S..- Methoden S..- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis..
Salbenbehandlung.- Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil.- Salben als Medikamententräger.- Salicylsalben.- Quecksilbersalben.- Weitere Metallsalben.- Jodsalben.- Sonstige Halogen- und Salzsalben.- Ätherische Öle, Balsame und Kampferarten.- Hormone und körpereigene Substanzen, Vitamine und verwandte Stoffe.- Vitamine in Salben.- Lebertransalben.- Bienen- und Schlangengiftsalben.- Phenylchinolincarbonsäuresalben.- Resorptionsfördernde bzw. -hemmende Substanzen und Maßnahmen.- Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.- Borsalben.- Pyrogallolsalben.- Tanninsalben.- Chrysarobinsalben.- Resorcinsalben.- ?-Naphtholsalben.- Teersalben.- Sulfonierte Teer- und Schieferölpräparate in Salben.- Metallsalzsalben.- Schwefelsalben.- Zucker- und Honigsalben, Harnstoffsalben.- Desinfizienzien in Salben.- Sulfonamidsalben.- Salben mit Antibiotica.- Lokalanaesthetica..- Antizoonotica.- Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.- Wasserlösliche Medikamente mit lokaler Wirkung.- Farbstoffe.- Salben mit abgetöteten Bakterien, Filtraten und Antiviren.- Abhängigkeit der Wirkung und der Verträglichkeit der Salben von der Applikationsart, Konsistenz und vom Schmelzpunkt.- Chemische Reaktionen in Salben.- Überholte Salben, Grenzfälle, Kuriositäten.- Salben der Chirurgie.- Salben in der Tierheilkunde.- Salben in der Pflanzenzucht.- Homöopathische Salben.- Schleimhaut- und Nasensalben, Augensalben.- Salbenherstellung, Prüfung und Verpackung.- Aufbewahrung von Salben.- Salbengrundlagen der Apotheke und der Industrie.- Über das Entfernen von Salbenresten.- Zusammenfassung.- Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeines S..- Definition S..- Kennzahlen S..- 1. Anorganische Produkte.- 2. Organisch-anorganische Produkte.- 3. Organische Substanzen.- 4. Farbstoffe der Puder.- 5. Puder der Industrie.- 6.Gemischte Puder.- 7. Puder mit Medikamentenzusätzen.- 8. Metalle und Metallsalze in Pudern.- 9. Gerbstoffpuder.- 10. Desinfizierende und wundheilende Puder.- 11. Schmerz- und juckstillende Puder.- 12. Puder mit antibiotischer Wirkung..- 13. Puder als Lichtschutzmittel.- 14. Über die Herstellung der Puder.- 15. Über die Verpackung der Puder.- 16. Puder in der Kosmetik.- 17. Klinische Ergebnisse der Puderbehandlung.- Schüttelmixturen.- Öle.- Lösungen.- Firnisse und Lacke.- Umschlagpasten und Bäder.- Hautreinigungsmittel unter besonderer Berücksichtigung der Seifen. Medikamentöse Seifen.- Zinkleim.- Pflaster, Pflastermulle. Salbenmulle, gestrichene Pflaster.- Die Aufgaben der Arbeitsschutzsalben.- Gestalt und Funktion der Haut S..- Benetzung S..- Quellung und Entquellung S..- Methoden S..- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis..
Titel
Salben · Puder · Externa
Untertitel
Die äußeren Heilmittel der Medizin
EAN
9783642498626
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
492
Auflage
3. Aufl. 1950
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.