Mehr als 40000 mal pro Jahr werden Medizinern Behandlungsfehler vorgeworfen, mit steigender Tendenz. Kunstfehler, Vorsatz, Fahrlässigkeit oder unschuldig? Die Auswirkungen eines Schadensfalles können für betroffene Mediziner gravierend sein. Überlegtes Handeln und detaillierte Kenntnisse über das konkrete Vorgehen nach einem Vorfall oder dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers sind daher außerordentlich wichtig. Das Werk richtet sich an alle Mediziner, die mit dieser Thematik konfrontiert werden und zeigt praxinah und verständlich, mit vielen Tipps, wie man sich im Schadensfall richtig verhält. Themen sind u.a., der Umgang mit den Angehörigen, die außergerichtliche Einigung, die zivil-und strafrechtliche Auseinandersetzung vor den Gerichten, die Rolle von Versicherungen, Ärztekammern und Krankenhäusern. Fallbeispiele aus der Praxis sensibilisieren gegenüber potenziellen Fehlern, weisen auf Besonderheiten im Vefahren hin und zeigen wie bei Behandlungsfehlern oder Patientenvorwürfen juristisch tatsächlich entschieden wurde. Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und erweitert um relevante Aspekte aus dem neuen Patientenschutzgesetz sowie aktuellen, neuen Entscheidungen aus zivil-und strafrechtlichen Gerichtsverfahren.

Ärztlicher Behandlungsfehler was tun?

Ihnen als Arzt ist ein Fehler passiert oder Ihnen wird der

Vorwurf eines Behandlungsfehlers gemacht.

Bewahren Sie Ruhe und informieren Sie sich!

Lesen Sie hier, was Sie sofort oder später tun sollten,

welche Schritte Sie besser vermeiden und mit welchen

Konsequenzen Sie rechnen müssen. Leicht verständlich

und nachvollziehbar finden Sie hier alles über:

· Umgang mit Patienten und Angehörigen

· Außergerichtliche Einigung

· Zivil- und strafrechtliche Verfahren

· Rolle von Versicherung, Ärztekammer, Krankenhaus, Krankenkasse

· Fallbeispiele aus der Praxis und das juristische Ergebnis

Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und geht auch auf Aspekte des neuen Patientenrechtegesetzes ein.

Konkrete Hilfe im Schadensfall ein Werk

für jeden betroffenen Arzt in Klinik oder Praxis

Auch für Verantwortungsträger in Krankenhäusern, Versicherungen und Behörden interessant.



Autorentext

Dr. Hermann Fenger, Münster

Dr. Ina Holznagel, Dortmund

Bettina Neuroth, Ratingen

Prof. Dr. Stefan Gesenhues, Ochtrup



Klappentext

Ärztlicher Behandlungsfehler - was tun?

Ihnen als Arzt ist ein Fehler passiert oder Ihnen wird der

Vorwurf eines Behandlungsfehlers gemacht.

Bewahren Sie Ruhe und informieren Sie sich!

Lesen Sie hier, was Sie sofort oder später tun sollten,

welche Schritte Sie besser vermeiden und mit welchen

Konsequenzen Sie rechnen müssen. Leicht verständlich

und nachvollziehbar finden Sie hier alles über:

· Umgang mit Patienten und Angehörigen

· Außergerichtliche Einigung

· Zivil- und strafrechtliche Verfahren

· Rolle von Versicherung, Ärztekammer, Krankenhaus, Krankenkasse

· Fallbeispiele aus der Praxis - und das juristische Ergebnis

Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und geht auch auf Aspekte des neuen Patientenrechtegesetzes ein.

Konkrete Hilfe im Schadensfall - ein Werk

für jeden betroffenen Arzt in Klinik oder Praxis

Auch für Verantwortungsträger in Krankenhäusern, Versicherungen und Behörden interessant.



Inhalt
Allgemeine Ausgangssituation.- Zivilrechtliche Auseinandersetzung.- Ärztliches Handeln als Straftat.- Der Arzt und die Haftpflichtversicherung.- Berufsrechtliche Aspekte.- Einfluss von Krankenkassen und Krankenversicherern.- Ein Blick ins Ausland.- Risikomanagement.- Weiterführende Literatur.- Fallbeispiele.
Titel
Schadensmanagement für Ärzte
Untertitel
Juristische Tipps für den Ernstfall
EAN
9783642296406
ISBN
978-3-642-29640-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.11.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
204
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2013
Lesemotiv