One of the most important legal scholars of the twentieth century, Hermann Kantorowicz is also one of its most fascinating and versatile. The contributions to this volume highlight the many different dimensions of his work and show how much contemporary jurisprudence can still learn from Kantorowicz and (re-)discover in his writings.

Inhalt
I. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Andreas Funke: Er wollte nicht nur Teil einer Jugendbewegung sein. Eine Interpretation des Freirechts - Ino Augsberg: Kantorowicz' Begriff des (Rechts-)Begriffs

II. Rechtsgeschichte
Rudolf Meyer-Pritzl: Zur Bedeutung der Wissenschaft vom römischen Recht in Leben und Werk von Hermann Kantorowicz - Dennis Bock: Kantorowicz und Albertus Gandinus - Saskia Lettmaier: Kantorowicz' Begriff von Rechtsgeschichte - Michael H. Hoeflich: Hermann Kantorowicz: Medievalist & Controversialist

III. Strafrecht und Völkerrecht
Helmut Aust: Zwischen Freirecht und Völkerpsychologie: Hermann Kantorowicz und die völkerrechtliche Kriegsschuldfrage - Monika Frommel: Tat und Schuld (1933) - ein vergessenes Buch von H. Kantorowicz

IV. Beziehungen und Begegnungen
Susanne Lepsius: Freie Rechtsfindung und der Habitus des Juristen - Hermann Kantorowicz im Dialog mit Gustav Radbruch - Marc André Wiegand: Hermann Kantorowicz und die Rechtsphilosophie Emil Lasks - Katharina Isabel Schmidt: " Many Shafts of Insight " - Zu Parallelen und Divergenzen zwischen Hermann Kantorowicz' The Definition of Law (1958) und H.L.A. Harts The Concept of Law (1961) - Kristina Schönfeldt: Der Briefwechsel zwischen Hermann Kantorowicz und Karl Nickerson Llewellyn - ein Beitrag zum transatlantischen Dialog um Recht und Methode

Anhang
Der Briefwechsel zwischen Hermann Kantorowicz und Karl Nickerson Llewellyn 1927-1932
Titel
Hermann Kantorowicz' Begriff des Rechts und der Rechtswissenschaft
EAN
9783161597992
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.69 MB
Anzahl Seiten
298
Lesemotiv