Hermann Lübbe beschreibt und analysiert sehr eindrucksvoll die Zeit-Verfassung unserer modernen Kultur.
"Das Buch stellt dem Leser den mehr als fraglichen Beschleunigungscharakter unserer modernen Kultur facettenreich und anschaulich vor. Der Autor spricht aus, was wir in unserer Angst, uns auf der schnellen Reise selbst zu verlieren, schon fast gar nicht mehr wahrnehmen wollen..." VDI nachrichten magazin
"...eine Phänomenologie unserer Kultur, deren Äußerungen sich ständig und mit wachsender Geschwindigkeit verändern. Seine Belege sind uns in ihrer Alltäglichkeit überraschend, aber in ihren Einzelheiten plausibel..." Physikalische Blätter
Spannende Analyse von Zeit-Beschleunigungen in der Zivilisation Anschauliche Erkl?ung der "Gegenwartsschrumpfung" Erl?terung des Zusammenhangs zwischen Zeitaufwandskosten und Innovationen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
Vorbemerkung zur Lage der zeittheoretischen Literatur.- 1. Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Über den Umgang mit der Vergangenheit im Fortschritt.- 1.1 Die Gegenwart der Toten. Historisierter Friedhof und anonyme Bestattung.- 1.2 Denkmalschutz oder die Paradoxien des Versuchs, Altes neu alt zu machen.- 1.3 Die historisierte Moderne oder die Postmoderne.- 1.4 Exkurs über Rückbau.- 2. Avantgarde oder Wie man wider Willen die Vergangenheit fortschreitend interessanter macht.- 2.1 Das Avantgarde-Paradox: Die Vergangenheit rückt der Gegenwart näher.- 2.2 Avantgarde-Komplemente: Eklektik und Klassik.- 3. Avantgarde und politische Geschichtssinnverwaltung.- 3.1 Avantgardistische Kunst und totalitäre Herrschaft.- 3.2 Politischer Avantgardismus oder Fortschritt und Terror.- 4. Informationsdynamik und Überlieferungsbildung.- 4.1 Die Bürokratie und das Reliktmengenwachstum.- 4.2 Kassation oder die archivarische Altaktenvernichtung.- 4.3 Präzeption oder die gegenwärtige Vorwegnahme zukünftiger Vergangenheitsrezeption.- 4.4 Speicherbibliotheken oder der Zwang zur Entmischung aktueller und veralteter Information.- 5. Informationsdynamik und wissenschaftlich-technische Evolution.- 5.1 Wissenschaftskulturelle Folgen dynamisierter Erkenntnispraxis.- 5.2 Innovationsverdichtung in der technischen Evolution.- 6. Exkurse.- 6.1 Exkurs I. Kulturevolutionäre Beschleunigung: Schein oder Sein?.- 6.2 Exkurs II. Der Streit um die Kompensationsfunktion der Geisteswissenschaften.- 7. Zeitnutzungszwänge.- 7.1 Technisch induzierte Zeitnutzungszwänge.- 7.2 Zeit als Medium der Handlungskoordination. Sozial bedingte Zeitnutzungszwänge.- 8. Zeitgewinne und kulturelle Zeitnutzungsfolgen.- 8.1 Zeit als Freiheit.- 8.2 Kulturelle und soziale Differenzierungsfolgen der Zeitfreiheit.- 9. Erlebte und gemessene Zeit.- 9.1 Subjektive und objektive Zeit.- 9.2 Kulturzeit und Naturzeit.- Nachwort.- I. Gegenwartsschrumpfung. Ein neuer Begriff weckt Interesse.- II. Zeit-Gewinne und die Aktualität der Zeit-Moralistik.- III. Zeit-Kosten als Sinngrenzen von Innovationen.- IV. Die Blüte der Geisteswissenschaften und die Zukunft der Erinnerung.- Personenverzeichnis.- Begriffsverzeichnis.
Titel
Im Zug der Zeit
Untertitel
Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart
Autor
EAN
9783540383604
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Auflage
3. Auflage 2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.