Der Autor analysiert das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Anhand des gemeinsamen Marktes arbeitet er Überlegungen zur Integration heraus und untersucht detailliert die Politikbereiche der EU. Dabei stellt er stark vergemeinschaftete Politikbereiche (Agrar-, Kohäsions-, Geldpolitik) solchen gegenüber, in denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie wahren (Subsidiaritätsprinzip). Dazu gehören u.a. Steuer-, Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohnpolitik. Ausführlich geht der Autor auf Koordinierungsprobleme ein und zeigt am Beispiel der Sozialpolitik die Vorteile der Koordinierung gegenüber der Harmonisierung. Er schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells.



Eingehende Darstellung der wichtigsten Institutionen und Politikfelder der EU Guter Einstieg für Studierende in die europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik Ableitung wirtschaftspolitischer Aussagen zur EU anhand anschaulicher Grafiken Umfangreiches Datenmaterial Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Einführung.- Theoretische Grundlagen.- Politische Institutionen der Europäischen Union.- Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).- Europäische Kohäsionspolitik.- Agrarpolitik.- Koordination der Finanzpolitik Stabilitäts- und Wachstumspakt.- Europäische Beschäftigungspolitik und die Offene Methode der Koordinierung.- Europäische Lohnpolitik.- Koordination der Fiskalpolitik.- Koordination der Steuerpolitik.- Koordination der Sozialpolitik.- Perspektiven des Europäischen Sozialmodells.
Titel
Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik
EAN
9783540708797
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.06.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
300
Lesemotiv