1. Alles, was moglich ist, wird gemacht. Jede Veranderung bewirkt eine neue. Was gefaIlt, wird begehrt. Wer Geld hat, schafft an, wer keins hat, es nicht kann. Wenn einer steigt, faIlt ein anderer. GroBer ist schOner. Da war'n es nur noch sieben. Und wenn es rauscht, sind alle wieder dabei. Wer die StraBe kontrolliert, die Maut kassiert. Wenn die Drahte gliihen, die Finanzen bliihen. Fahne folgt Handel. Je freier, je besser fur alle. Wer die Regeln verletzt, gewinnt. Wer hOher steht, Fallen umgeht. Strategie ist alles, Meta oder Mega im Falle des Falles. Produkte sind out, Erlebnisse sind in. Im dritten Sektor sind wir mittendrin, betrachten es als kulturellen Gewinn. Preise purzeln immer weiter, Exquisites genieBen wir heiter. Kosten sinken und zwar global, Arbitrageure haben bei einheitlichen Preisen keine Wahl. Werbung ist die eigentliche Unterhaltung und auch Kunst, der Zeitgeist erweist insbeson dere ihr die Gunst. Verkleiden und Verstecken der Botschaft ist beliebt, aber die Antwort wird direkt respondiert. Alles ist jederzeit zu haben, an heiBen und an kalten Tagen, im Bfiro und auch zu Hause, im Flanell und unter der Brause. Pioniere gestalten die Welt. Es freut sich, wer den Vorsprung halt. Organisationen wechseln wie Moden, wer nichts andert, gehOrt zu den Toten! Und irren kann der Anbieter kaum. Er halt den Kaufer "gemessen" im Zaum. Die Daten banken werden breiter und feiner, leider die Viren auch gemeiner. Mathematik wird in Breite kommerzialisiert und Datenauswahl und -analyse qualifiziert, der Preisverfall des Rechnens macht die Analysten ungeniert.

Echte Marketingorientierung erfordert, daß Marketing alle Veränderungen im Umfeld aufgreift, sich permanent an der Umwelt orientiert und daraus die entsprechenden Konsequenzen für das Unternehmen ableitet. Hermann Sabel und Christian Weiser werden diesem Anspruch gerecht. Sie zeigen die relevanten Veränderungen des Umfelds in den 4 K´s auf: bei den Kunden, Konkurrenten, Kanälen und der "Knute", dem Regelungssystem, und diskutieren die Konsequenzen für die Neuinterpretation der 4 P´s der Marketinggestaltung: "Product, Place, Promotion, Price". Außerdem geben sie Hilfen aus den 4 M´s, den Instrumenten zur Umsetzung des Marketings: Muster, Modelle, Methoden und Management.
Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen der Praxis erweitert.

Autorentext

Professor Dr. Hermann Sabel ist Direktor der Betriebswirtschaftlichen Abteilung III des Instituts für Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn.
PD Dr. Christoph Weiser vertritt zur Zeit den Lehrstuhlinhaber für Internes Rechnungswesen und Controlling an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Klappentext

Dieses neue Marketing-Lehrbuch zeigt die relevanten Veränderungen des Umfeldes in den 4 K's auf, bei Kunden, Konkurrenten, Kanälen und "Knuten", den exogenen Faktoren. Es diskutiert die Konsequenz für die Neuinterpretation der 4 P's, "Product, Place, Promotion, Price", und gibt Hilfen aus den 4 M's, Muster, Modelle, Methoden, Management. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen in der Praxis erweitert.



Inhalt
I. Dynamik im Marketingumfeld.- 1. Dynamik bei den Kunden.- 2. Dynamik bei den Konkurrenten.- 3. Dynamik bei den Kanälen.- 4. Dynamik in den Knuten.- II. Dynamik in der Marketingstrategie als Antwort.- 1. Dynamik in den Grundlagen.- 2. Dynamik in den Marketinginstrumenten.- 3. Dynamik im Marketing-Mix.- 4. Dynamik in der Marktgestaltung.- III. Dynamik in Struktur und Kultur.- 1. Dynamik in den Definitoren der Marketingstrategie: Wer stellt die Fragen?.- 2. Dynamik in den Informationen für die Marketingstrategie: Was und wie wird gesehen?.- 3. Dynamik in der Planung der Marketingstrategie: Was und wie ist festzulegen?.- 4. Dynamik in der Umsetzung der Marketingstrategie: Wer setzt wie um?.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Dynamik im Marketing
Untertitel
Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur
EAN
9783322945402
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
426
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv