Mit dem vorliegenden zweiten Band der "Aerodynamik des Flug zeuges" bringen wir dieses Werk zum Abschluß. Die Zielsetzung und die Einteilung des Gesamtwerkes hatten wir bereits im Vorwort des ersten Bandes erläutert, der Anfang 1959 erschienen ist. Es kam uns darauf an, für das Gebiet der Flugzeug-Aerodynamik eine umfassende Darstellung zu schaffen, die es dem in der deutschen Luftfahrtindustrie und in der deutschen Luftfahrtforschung arbeitenden Ingenieur und Wissenschaftler, insbesondere dem jungen Nachwuchs, erleichtert, sich über dieses in den letzten beiden Jahrzehnten außerordentlich stark angewachsene Wissensgebiet gründlich zu orientieren. Das zweibändige Werk befaßt sich ausschließlich mit den Luft kräften, welche bei der Bewegung des Flugzeuges durch die Atmo sphäre an seinen Teilen und damit am ganzen Flugzeug auftreten. Die Lehre von den Bewegungsformen des Flugzeuges bei gegebenen Luftkräften, die sog. "Flugmechanik", bleibt außerhalb unserer Be trachtungen. Die Neuabfassung eines solchen Werkes in deutscher Sprache ist an anderer Stelle in Vorbereitung. Das Gesamtwerk gliedert sich in drei Hauptabschnitte mit insgesamt zwölf Kapiteln, die auf die beiden Bände gleichmäßig verteilt sind. Der erste Abschnitt (Kap. I bis IV) behandelt die Grundlagen aus der Strömungsmechanik, soweit sie für die Aerodynamik des Flugzeuges von Bedeutung sind. Der zweite Abschnitt (Kap. V bis VIII) befaßt sich mit der Aerodynamik des Tragflügels und der dritte Abschnitt (Kap. IX bis XII) mit den aerodynamischen Fragen des Rumpfes und der Leitwerke sowie mit der gegenseitigen Beeinflussung der Flugzeugteile.

Klappentext

Mit dem vorliegenden zweiten Band der "Aerodynamik des Flug­ zeuges" bringen wir dieses Werk zum Abschluß. Die Zielsetzung und die Einteilung des Gesamtwerkes hatten wir bereits im Vorwort des ersten Bandes erläutert, der Anfang 1959 erschienen ist. Es kam uns darauf an, für das Gebiet der Flugzeug-Aerodynamik eine umfassende Darstellung zu schaffen, die es dem in der deutschen Luftfahrtindustrie und in der deutschen Luftfahrtforschung arbeitenden Ingenieur und Wissenschaftler, insbesondere dem jungen Nachwuchs, erleichtert, sich über dieses in den letzten beiden Jahrzehnten außerordentlich stark angewachsene Wissensgebiet gründlich zu orientieren. Das zweibändige Werk befaßt sich ausschließlich mit den Luft­ kräften, welche bei der Bewegung des Flugzeuges durch die Atmo­ sphäre an seinen Teilen und damit am ganzen Flugzeug auftreten. Die Lehre von den Bewegungsformen des Flugzeuges bei gegebenen Luftkräften, die sog. "Flugmechanik", bleibt außerhalb unserer Be­ trachtungen. Die Neuabfassung eines solchen Werkes in deutscher Sprache ist an anderer Stelle in Vorbereitung. Das Gesamtwerk gliedert sich in drei Hauptabschnitte mit insgesamt zwölf Kapiteln, die auf die beiden Bände gleichmäßig verteilt sind. Der erste Abschnitt (Kap. I bis IV) behandelt die Grundlagen aus der Strömungsmechanik, soweit sie für die Aerodynamik des Flugzeuges von Bedeutung sind. Der zweite Abschnitt (Kap. V bis VIII) befaßt sich mit der Aerodynamik des Tragflügels und der dritte Abschnitt (Kap. IX bis XII) mit den aerodynamischen Fragen des Rumpfes und der Leitwerke sowie mit der gegenseitigen Beeinflussung der Flugzeugteile.



Inhalt
B Aerodynamik des Tragflügels (Teil II).- VII. Der Tragflügel endlicher Spannweite bei inkompressibler Strömung.- VIII. Der Tragflügel bei kompressibler Strömung.- C Aerodynamik des Rumpfes und der Leitwerke.- IX. Aerodynamik des Rumpfes.- X. Aerodynamik der Flügel-Rumpf-Anordnung.- XI. Aerodynamik der Leitwerke.- XII. Aerodynamik der Ruder und Klappen.- Bibliographie.- Namenverzeichnis.
Titel
Aerodynamik des Flugzeuges
Untertitel
Zweiter Band: Aerodynamik des Tragflügels (Teil II), des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnungen und der Leitwerke
EAN
9783642530463
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
486
Auflage
1960
Lesemotiv