Stille Winkel auf Sylt? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wer sollte auf Deutschlands beliebtester Ferieninsel oder gar auf der Insel der Reichen und Schönen ausgerechnet stille Winkel vermuten? Jubel, Trubel, Heiterkeit sollen hier doch herrschen, an diesem Urlaubsort der Spaßgesell- schaft. Hermann Schreiber aber weiß: Es gibt sie! Es gibt die stillen Winkel auch neben touristischen Großprojekten, Partys und Szene-Treffs. Und sie sind das ursprüngliche, das wahre Sylt. Hier wird die Stille hörbar: im Wellenschlag des Meeres, an den endlosen Stränden, im tosenden Wind. Stille Winkel auf Sylt lädt ein zur Begegnung mit den elementaren Kräften der Natur im Listland und auf der Hörnum-Odde, am Morsum-Kliff und im Watt bei Munk- marsch. Und es führt zu Orten und Landmarken weit abseits vom Massentourismus: zu den Inselkirchen, auf den Friedhof für ertrunkene Seeleute in Westerland, zum Dammwärterhaus in Morsum, zur anderen Seite von Sansibar. Hermann Schreiber bringt in seinem Buch, einer kleinen Liebeserklärung an eine große Insel, Geschichte und Geschichten Sylts zum Sprechen.
Autorentext
Zusammenfassung
Stille Winkel auf Sylt? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wer sollte auf "e;Deutschlands beliebtester Ferieninsel"e; oder gar auf der "e;Insel der Reichen und Schonen"e; ausgerechnet stille Winkel vermuten? Jubel, Trubel, Heiterkeit sollen hier doch herrschen, an diesem Urlaubsort der "e;Spagesellschaft"e;. Hermann Schreiber aber wei Es gibt sie! Es gibt die stillen Winkel - auch neben touristischen Groprojekten, Partys und "e;Szene"e;-Treffs. Und sie sind das ursprngliche, das wahre Sylt. Hier wird die Stille hrbar: im Wellenschlag des Meeres, an den endlosen Strnden, im tosenden Wind. "e;Stille Winkel auf Sylt"e; ldt ein zur Begegnung mit den elementaren Krften der Natur - im Listland und auf der Hrnum-Odde, am Morsum-Kliff und im Watt bei Munkmarsch. Und es fhrt zu Orten und Landmarken weit abseits vom Massentourismus: zu den Inselkirchen, auf den Friedhof fr ertrunkene Seeleute in Westerland, zum Dammwrterhaus in Morsum, zur anderen Seite von Sansibar. Hermann Schreiber bringt in seinem Buch, einer kleinen Liebeserklrung an eine groe Insel, Geschichte und Geschichten Sylts zum Sprechen.
Autorentext
Hermann Schreiber, Jahrgang 1929, war 15 Jahre Kolumnist beim SPIEGEL, dann Chefreporter und schließlich Chefredakteur von GEO, nebenbei auch Moderator der NDR-Talkshow. Er lebt in Hamburg und auf Sylt.
Zusammenfassung
Stille Winkel auf Sylt? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wer sollte auf "e;Deutschlands beliebtester Ferieninsel"e; oder gar auf der "e;Insel der Reichen und Schonen"e; ausgerechnet stille Winkel vermuten? Jubel, Trubel, Heiterkeit sollen hier doch herrschen, an diesem Urlaubsort der "e;Spagesellschaft"e;. Hermann Schreiber aber wei Es gibt sie! Es gibt die stillen Winkel - auch neben touristischen Groprojekten, Partys und "e;Szene"e;-Treffs. Und sie sind das ursprngliche, das wahre Sylt. Hier wird die Stille hrbar: im Wellenschlag des Meeres, an den endlosen Strnden, im tosenden Wind. "e;Stille Winkel auf Sylt"e; ldt ein zur Begegnung mit den elementaren Krften der Natur - im Listland und auf der Hrnum-Odde, am Morsum-Kliff und im Watt bei Munkmarsch. Und es fhrt zu Orten und Landmarken weit abseits vom Massentourismus: zu den Inselkirchen, auf den Friedhof fr ertrunkene Seeleute in Westerland, zum Dammwrterhaus in Morsum, zur anderen Seite von Sansibar. Hermann Schreiber bringt in seinem Buch, einer kleinen Liebeserklrung an eine groe Insel, Geschichte und Geschichten Sylts zum Sprechen.
Titel
Stille Winkel auf Sylt
Untertitel
Insel der Reichen und der Schönen? Eine Korrektur
Autor
EAN
9783831910113
ISBN
978-3-8319-1011-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
03.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.04 MB
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.