Das Buch erläutert die Eigenkapitalnormen umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht und zeigt ausführlich die Auswirkungen auf die Bilanzierung, und damit auf die Geschäftspolitik der Banken. Mit Beispielrechnungen.
Der Strukturwandel und die zunehmende Globalisierung der Finanzmärkte in den letzten Jahren sowie insbesondere die europäischen Harmonisierungsaktivitäten haben einschneidende Veränderungen der bankaufsichtlichen Vorschriften mit sich gebracht. Gefordert wird vor allem ein einheitlicher, international geprägter Ansatz für die Gestaltung der Bankaufsichtsnormen. Im Zuge dieser Entwicklung erhöht sich jedoch der Komplexitätsgrad vieler Regelungen erheblich.
Das Buch erläutert die Eigenkapitalnormen umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht und zeigt ausführlich die Auswirkungen auf die Bilanzierung und damit auf die Geschäftspolitik der Banken. Beispielrechnungen erleichtern das Verständnis und die praktische Umsetzung. Informationen aus erster Hand ermöglichen die umfassende Darstellung des Status Quo der Bankenaufsicht und den Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht sowie deren Konsequenzen für die Kreditinstitute.
Autorentext
Dr. Hermann Schulte-Mattler ist Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und als Autor von Fachbeiträgen bekannt. Er war zuvor viele Jahre als Abteilungsdirektor beim Bundesverband deutscher Banken tätig.
Diplom-Volkswirt Uwe Traber ist als Referatsleiter beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen in Berlin mit bankaufsichtlichen Grundsatzfragen beschäftigt. Er ist maßgebilch an der Entwicklung der in diesem Buch dargestellten Normen beteiligt.
Inhalt
A. Strukturwandel auf den Finanzmärkten und Neuausrichtung der Bankenaufsicht.- B. Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Entstehung und Entwicklung.- 2. Aufbau, Organisation und Konzeption.- C. Eigenkapitalgrundsatz I.- 1. Eigenmittelunterlegung von Kredit- oder Adressenausfallrisiken.- 2. Definition des haftenden Eigenkapitals.- 3. Bilanzwirksame Geschäfte.- 4. Nicht bilanzwirksame Geschäfte.- 5. Eigenkapitalunterlegungsfaktor.- D. Eigenkapitalgrundsatz Ia.- 1. Limitierung von Preisrisiken.- 2. Methodik der Einbeziehung von Optionen.- 3. Fremdwährungs- und Edelmetallpreisrisiko.- 4. Zinsänderungsrisiko.- 5. Sonstiges Preisrisiko.- 6. Allgemeine bankaufsichtliche Vorschriften für das Betreiben von Termingeschäften.- E. EG-Kapitaladäquanzrichtlinie und Baseler Marktrisikoregelungen.- 1. Stellenwert der Kapitaladäquanzrichtlinie.- 2. Grundlagen der künftigen Marktrisikoregelungen.- 3. Fremdwährungsrisiko.- 4. Zinsänderungsrisiko.- 5. Aktienkursrisiko.- 6. Abwicklungs- und Lieferrisiken.- 7. Adressenausfallrisiken.- 8. Großrisikopositionen.- F. Entwicklungstendenzen in der Bankenaufsicht.- Anhang I: Grundsatz Ia zur Erfassung des Zinsänderungsrisikos.- Anhang II: Jahresbandmethode zur Erfassung des Zinsänderungsrisikos.- Anhang III: Durationmethode zur Erfassung des Zinsänderungsrisikos.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Marktrisiko und Eigenkapital
Untertitel
Adressenausfall- und Preisrisiken
EAN
9783322871473
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
210
Auflage
2. Aufl. 1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.