In his studies, Hermann Spieckermann deals with the question of the nature and the works of God in the Old Testament. At the centre of this is the recognition of God's self-determination to love. In the beginning, this love is directed towards his people, the people of Israel, but it soon includes other nations as well.
Den im vorliegenden Band zusammengestellten Studien ist die Frage nach Wesen und Wirken Gottes im Alten Testament gemeinsam. Ohne daß bei ihrer Abfassung die Absicht leitend gewesen wäre, ergibt sich aus ihnen im Rückblick ein zielgerichtetes Fragen nach Möglichkeit und Konzeption einer Theologie des Alten Testaments. In ihrem Zentrum wird Gottes Selbstbestimmung zur Liebe erkannt. Diese Liebe richtet sich zunächst auf sein Volk Israel, nimmt aber bald auch die Völkerwelt in den Blick. Die Liebesgeschichte Gottes mit seinem Volk und der Welt entfaltet sich zwischen spannungsvollen Polen. Sie ist zu keinem Zeitpunkt eine unproblematische Geschichte. Sie kennt keine Liebe ohne Untreue, keine Erfahrung der Nähe ohne die Ferne, aber auch keinen Zorn ohne Gnade. In zwölf Studien werden Szenen dieser Liebesgeschichte beleuchtet. In der zwölften wird der Aufriß des ganzen Heilsdramas erkennbar.
"This beautifully produced volume contains twelve essays by the professor of Old Testament at the University of Göttingen. Eleven of the studies have been published previously and one appears for the first time in German. The leitmotif of the essays concerns the possibility and concept of a theology of the OT. ... This is an extremely useful collection which aptly displays S.'s breadth of knowledge and interest and the reader eagerly awaits S.'s OT theology as a whole."
A.C. Hagedorn in Book List 2002, S. 179f.
Autorentext
Geboren 1950; 1969-75 Studium der Ev. Theologie und Altorientalistik in Münster und Göttingen; 1982 Promotion; 1987 Habilitation; 1989-92 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte in Zürich; 1992-99 in Hamburg; 1999-2018 Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament in Göttingen.
Den im vorliegenden Band zusammengestellten Studien ist die Frage nach Wesen und Wirken Gottes im Alten Testament gemeinsam. Ohne daß bei ihrer Abfassung die Absicht leitend gewesen wäre, ergibt sich aus ihnen im Rückblick ein zielgerichtetes Fragen nach Möglichkeit und Konzeption einer Theologie des Alten Testaments. In ihrem Zentrum wird Gottes Selbstbestimmung zur Liebe erkannt. Diese Liebe richtet sich zunächst auf sein Volk Israel, nimmt aber bald auch die Völkerwelt in den Blick. Die Liebesgeschichte Gottes mit seinem Volk und der Welt entfaltet sich zwischen spannungsvollen Polen. Sie ist zu keinem Zeitpunkt eine unproblematische Geschichte. Sie kennt keine Liebe ohne Untreue, keine Erfahrung der Nähe ohne die Ferne, aber auch keinen Zorn ohne Gnade. In zwölf Studien werden Szenen dieser Liebesgeschichte beleuchtet. In der zwölften wird der Aufriß des ganzen Heilsdramas erkennbar.
"This beautifully produced volume contains twelve essays by the professor of Old Testament at the University of Göttingen. Eleven of the studies have been published previously and one appears for the first time in German. The leitmotif of the essays concerns the possibility and concept of a theology of the OT. ... This is an extremely useful collection which aptly displays S.'s breadth of knowledge and interest and the reader eagerly awaits S.'s OT theology as a whole."
A.C. Hagedorn in Book List 2002, S. 179f.
Autorentext
Geboren 1950; 1969-75 Studium der Ev. Theologie und Altorientalistik in Münster und Göttingen; 1982 Promotion; 1987 Habilitation; 1989-92 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte in Zürich; 1992-99 in Hamburg; 1999-2018 Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament in Göttingen.
Titel
Gottes Liebe zu Israel
Untertitel
Studien zur Theologie des Alten Testaments
Autor
EAN
9783161578236
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
19.2 MB
Anzahl Seiten
244
Auflage
2001; unveränderte Studienausgabe
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.