Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeines.- Definition.- Kennzahlen.- 1. Anorganische Produkte.- 2. Organisch-anorganische Produkte.- 3. Organische Substanzen.- 4. Farbstoffe der Puder.- 5. Pudergrundlagen der Industrie.- 6. Gemischte Puder.- 7. Puder mit Medikamentenzusätzen.- 8. Metalle und Metallsalze in Pudern.- 9. Gerbstoffpuder.- 10. Desinfizierende Puder.- 11. Schmerz- und juckstillende Puder.- 12. Puder als Lichtschutzmittel.- 13. Über die Herstellung der Puder.- 14. Über die Verpackung der Puder.- 15. Puder in der Kosmetik.- 16. Klinische Ergebnisse der Puderbehandlung.- Schüttelmixturen.- Definition.- Suspensionsflüssigkeiten.- Bedeutung des Glycerinzusatzes.- Kühlwirkung der Schüttelmixturen.- Einzelne Schüttelmixturen.- Schüttelmixturen als Ausweichmöglichkeiten.- Über die Verordnung von Schüttelmixturen.- Emulsionen.- Öle.- Ölverreibungen.- Lösungen in Ölen.- Indifferente Öle.- Lösungen.- Seifenspiritus.- Eintrocknende Lösungen.- Firnisse und Lacke.- Trockensalben.- Collodien.- Traumaticin.- Bedeutung von Netzmittelzusätzen zu Lösungen.- Umschlagpasten und Bäder.- Definition.- Peloide.- Breiumschläge.- Hautreinigungsinittel unier besonderer Berücksichtigung der Seifen. Medikamentöse Seifen.- Definition.- Klassifikationsmöglichkeiten.- Sapamine.- Türkischrotöle.- Fettalkoholsulfonate.- Fettsäurekondensationsprodukte.- Eiweißkondensationsprodukte.- Saponine.- Waschmittelprüfung.- Seifen.- Nomenklatur.- Seifen mit medikamentösen und indifferenten Zusätzen.- Sapo medikatus.- Sapo kalinus.- Zinkleim.- Definition.- Bedeutung der Austauschstoffe.- Wirkungsweise.- Prüfmöglichkeiten.- Pflaster, Pflastermulle, gestrichene Pflaster.- Definition. Abgrenzung.- Emplastra.- Tricoplaste.- Guttaplaste.- Taffetas.- Collemplastra.- DieAufgaben der Arbeitsschutzsalben.- Gestalt und Funktion der Haut.- Benetzung.- Quellung und Entquellung.- Methoden.- Namenverzeichnis.
Inhalt
Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeines.- Definition.- Kennzahlen.- 1. Anorganische Produkte.- 2. Organisch-anorganische Produkte.- 3. Organische Substanzen.- 4. Farbstoffe der Puder.- 5. Pudergrundlagen der Industrie.- 6. Gemischte Puder.- 7. Puder mit Medikamentenzusätzen.- 8. Metalle und Metallsalze in Pudern.- 9. Gerbstoffpuder.- 10. Desinfizierende Puder.- 11. Schmerz- und juckstillende Puder.- 12. Puder als Lichtschutzmittel.- 13. Über die Herstellung der Puder.- 14. Über die Verpackung der Puder.- 15. Puder in der Kosmetik.- 16. Klinische Ergebnisse der Puderbehandlung.- Schüttelmixturen.- Definition.- Suspensionsflüssigkeiten.- Bedeutung des Glycerinzusatzes.- Kühlwirkung der Schüttelmixturen.- Einzelne Schüttelmixturen.- Schüttelmixturen als Ausweichmöglichkeiten.- Über die Verordnung von Schüttelmixturen.- Emulsionen.- Öle.- Ölverreibungen.- Lösungen in Ölen.- Indifferente Öle.- Lösungen.- Seifenspiritus.- Eintrocknende Lösungen.- Firnisse und Lacke.- Trockensalben.- Collodien.- Traumaticin.- Bedeutung von Netzmittelzusätzen zu Lösungen.- Umschlagpasten und Bäder.- Definition.- Peloide.- Breiumschläge.- Hautreinigungsinittel unier besonderer Berücksichtigung der Seifen. Medikamentöse Seifen.- Definition.- Klassifikationsmöglichkeiten.- Sapamine.- Türkischrotöle.- Fettalkoholsulfonate.- Fettsäurekondensationsprodukte.- Eiweißkondensationsprodukte.- Saponine.- Waschmittelprüfung.- Seifen.- Nomenklatur.- Seifen mit medikamentösen und indifferenten Zusätzen.- Sapo medikatus.- Sapo kalinus.- Zinkleim.- Definition.- Bedeutung der Austauschstoffe.- Wirkungsweise.- Prüfmöglichkeiten.- Pflaster, Pflastermulle, gestrichene Pflaster.- Definition. Abgrenzung.- Emplastra.- Tricoplaste.- Guttaplaste.- Taffetas.- Collemplastra.- DieAufgaben der Arbeitsschutzsalben.- Gestalt und Funktion der Haut.- Benetzung.- Quellung und Entquellung.- Methoden.- Namenverzeichnis.
Titel
Salben · Puder · Externa
Untertitel
Die äußeren Heilmittel der Medizin
EAN
9783642995491
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
138
Auflage
1944
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.