Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Klappentext

Mit dem vorliegenden Buch wird zum erstenmal der Versuch gemacht, eine in sich abgeschlossene DarsteHung der Hemipterenbiologie einem groBeren Leserkreise darzubieten. Leider ist der Verfasser nicht in der­ selben gliicklichen Lage wie die Bearbeiter der bereits in der gleichen Sammlung erschienenen Biologien der Schmetterlinge und der Hautfliigler, die sich an einen groBen Kreis von Liebhabern und Sammlern wenden konnten. Um so h6her ist das Entgegenkommen des Herausgebers und des Verlegers einzuschatzen, das es ermoglichte, das Buch in Umfang und Illustration den andern Biologien gleichzusteHen. Dafiir sei der Dank des Verfassers hier an erster Stelle ausgesprochen. Die Schwierigkeiten, mit denen jeder zu kampfen hat, der die Biologie einer Tiergruppe zu schreiben unternimmt, und die sich vor aHem auf die Auswahl und Begrenzung des Stoffs, sowie auf die Art der Darstellung erstrecken, k6nnen hier im einzelnen nicht dargelegt werden. Nur soviel sei gesagt, daB Vollstandigkeit in der Stoffdarbietung nicht erstrebt werden konnte, da praktische Riicksichten eine Beschrankung des Um­ fangs des Buches geboten erscheinen lieBen. So wurde denn in erster Linie Wert auf eine Darstellung der allgemein wichtigen Probleme gelegt und mehr mit Beispielen als mit vollstandigen Aufzahlungen und Listen gearbeitet. Vielleicht wird gerade dadurch das Buch fiir den mehr generell interessierten Biologen, den Lehrer und den Praktiker um so brauchbarer. Gerade dem Praktiker hofft der Verfasser manches bieten zU k6nnen; insbesondere auf die Kapitel iiber den Massenwechsel und die 6koiogischenBeziehungen seiin diesem Zusammenhang hingewiesen.



Inhalt
Einführung.- Übersicht über das System.- Tracht.- A. Bewegung und Sinnesleben.- I. Die Ortsbewegungen als mechanische Phänomene.- II. Das Nervensystem und die Sinnesorgane.- III. Haltung, Bewegung und Sinnesorgane.- B. Der Stoffwechsel.- I. Nahrungswahl und Nahrungserwerb.- II. Nahrungsaufnahme und Nahrungsverarbeitung.- III. Hautdrüsen und ihre Sekrete.- IV. Atmung und Blutkreislauf.- C. Geschlechtsleben und Entwicklung.- I. Amphigonie, Oviparie und Metamorphose.- II. Andere Formen der Fortpflanzung.- III. Die Entwicklungszyklen der Aphidinen.- D. Der Massenwechsel, die unbelebte Umwelt und die geographische Verbreitung.- I. Der Massenwechsel.- II. Reaktionsnorm und geographische Verbreitung.- E. Wechselbeziehungen zur belebten Umwelt, Biozönosen.- I. Beziehungen der Hemipteren zu Tieren.- II. Beziehungen zu pflanzlichen Organismen.- III. Die Biozönosen und ihre Störung.- Verzeichnis der Gattungen.
Titel
Biologie der Hemipteren
Untertitel
Eine Naturgeschichte der Schnabelkerfe
EAN
9783642508448
ISBN
978-3-642-50844-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
543
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1930
Lesemotiv