Bei Planung und Realisation von Projekten, insbesondere von sehr riskanten Projekten, ist klassisches Projektmanagement nicht mehr ausreichend. Risiken bezüglich Marktakzeptanz, Technologie und Umwelt haben sich drastisch erhöht und erfordern ein situativ angepasstes Management. Ergebnis der Analyse können nicht noch komplexere Planungsprozesse sein, sondern vielmehr die Empfehlung flexiblerer, anpassungsfähiger Organisationen und klarer Prozesse. "Zelte statt Paläste" ist das Motto.
Klassisches Projektmanagement reicht heute oft nicht mehr aus: Die gestiegenen Risiken in Bezug auf Marktakzeptanz, Technologie und Umwelt erfordern neue Herangehensweisen. Im Mittelpunkt des Buches steht das Projektmanagement von High-Risk-Projekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Steuerung und Abwicklung von hochdynamischen, interdisziplinären Innovations- und Technologievorhaben. Ergänzend stellen die Autoren Konzepte und Methoden vor, mit denen Zukunftsentwicklungen prognostiziert und Unsicherheiten reduziert werden können.
Klappentext
Inhalt
I. Die Bedeutung von High-Risk-Projekten.- I.1 High-Risk-Projekte als Erfolgsfaktor in dynamischen Industrien.- II. Strategisches Management von High-Risk-Projekten.- II.1 Flexibles Management von Entwicklungsprojekten.- II.2 Risikomanagement durch Modularisierung und Produktplattformen.- II.3 Internationale Produktentwicklung in der Automobilindustrie.- II.4 Risikomanagement von Innovationen bei BMW.- II.5 Management von technologiegetriebenen Entwicklungsprojekten.- III. Planung und Steuerung von High-Risk-Projekten.- III.1 Modernes F&E-Projektcontrolling.- III.2 Methoden der Risikoanalyse und -überwachung in Entwicklungsprojekten.- III.3 Projektwirkungscontrolling.- III.4 Steuerung komplexer Turbinenentwicklungsprojekte bei MTU.- III.5 Planung und Steuerung von Entwicklungsprojekten in der Pharmabranche.- IV. Frühaufklärung zur Erkennung von Risiken.- IV.1 Risikoreduktion durch Technologie-Früherkennung.- IV.2 Intelligence zur Entscheidungsunterstützung in High-Risk-Projekten.- IV.3 Szenariotechnik als Instrument der Frühaufklärung.- IV.4 Einbindung der Technologiebeobachtung in Entwicklungsprojekte.- IV.5 Risikobeurteilung von Technologie- und Produktentwicklungsprojekten bei ABB.- V. Management externer Risiken.- V.1 Risikomanagement in Inkubatoren.- V.2 Risikomanagement in der Beschaffung bei CWS International.- V.3 Vertragsmanagement zur Risikominimierung bei externen Entwicklungsprojekten.- V.4 Internationale Projekte Risiken und Ansätze zur Risikoreduktion.- Stichwortverzeichnis.- Firmenverzeichnis.- Herausgeber- und Autorenverzeichnis.
Klassisches Projektmanagement reicht heute oft nicht mehr aus: Die gestiegenen Risiken in Bezug auf Marktakzeptanz, Technologie und Umwelt erfordern neue Herangehensweisen. Im Mittelpunkt des Buches steht das Projektmanagement von High-Risk-Projekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Steuerung und Abwicklung von hochdynamischen, interdisziplinären Innovations- und Technologievorhaben. Ergänzend stellen die Autoren Konzepte und Methoden vor, mit denen Zukunftsentwicklungen prognostiziert und Unsicherheiten reduziert werden können.
Klappentext
Die erfolgreiche Planung und Realisation von High-Risk-Projekten erfordert heute mehr als klassisches Projektmanagement. Die Autoren analysieren praxisbezogen das moderne Projektmanagement mit dem Schwerpunkt auf Steuerung und Abwicklung von hochdynamischen, interdisziplinären Innovations- und Technologievorhaben. Die Analyse zeigt den Weg zu flexiblen, anpassungsfähigen Organisationen und klaren Prozessen nach dem Motto: Zelte statt Paläste.
Inhalt
I. Die Bedeutung von High-Risk-Projekten.- I.1 High-Risk-Projekte als Erfolgsfaktor in dynamischen Industrien.- II. Strategisches Management von High-Risk-Projekten.- II.1 Flexibles Management von Entwicklungsprojekten.- II.2 Risikomanagement durch Modularisierung und Produktplattformen.- II.3 Internationale Produktentwicklung in der Automobilindustrie.- II.4 Risikomanagement von Innovationen bei BMW.- II.5 Management von technologiegetriebenen Entwicklungsprojekten.- III. Planung und Steuerung von High-Risk-Projekten.- III.1 Modernes F&E-Projektcontrolling.- III.2 Methoden der Risikoanalyse und -überwachung in Entwicklungsprojekten.- III.3 Projektwirkungscontrolling.- III.4 Steuerung komplexer Turbinenentwicklungsprojekte bei MTU.- III.5 Planung und Steuerung von Entwicklungsprojekten in der Pharmabranche.- IV. Frühaufklärung zur Erkennung von Risiken.- IV.1 Risikoreduktion durch Technologie-Früherkennung.- IV.2 Intelligence zur Entscheidungsunterstützung in High-Risk-Projekten.- IV.3 Szenariotechnik als Instrument der Frühaufklärung.- IV.4 Einbindung der Technologiebeobachtung in Entwicklungsprojekte.- IV.5 Risikobeurteilung von Technologie- und Produktentwicklungsprojekten bei ABB.- V. Management externer Risiken.- V.1 Risikomanagement in Inkubatoren.- V.2 Risikomanagement in der Beschaffung bei CWS International.- V.3 Vertragsmanagement zur Risikominimierung bei externen Entwicklungsprojekten.- V.4 Internationale Projekte Risiken und Ansätze zur Risikoreduktion.- Stichwortverzeichnis.- Firmenverzeichnis.- Herausgeber- und Autorenverzeichnis.
Titel
High-Risk-Projekte
Untertitel
Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen
Editor
EAN
9783662077689
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
480
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.