Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag.

Autorentext

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Hilarion G. Petzold, Freie Universität Amsterdam; Lehrbeauftragter der Donau Universität Krems, Österreich; Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Düsseldorf; Institut St. Denis, Paris;
Dr. phil. Brigitt Schigl, Lehrbeauftragte der Donau-Universität Krems und der Karl-Franzens Universität Graz, Österreich;
Mag. phil. Martin Fischer, Freie Universität Amsterdam; Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Supervisionsforschungsprojekt der Donau-Universität Krems, Österreich;
Mag. rer. nat. Claudia Höfner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Supervisionsforschungsprojekt der Donau-Universität Krems, Österreich



Klappentext

Zum ersten Mal wird mit diesem Band die internationale Supervisionsliteratur und der aktuelle Forschungsstand erschlossen, woraus sich Anregungen für die weitere Entwicklung in Theorie, Forschung und Methodik ergeben. In der kritischen Bestandsaufnahme und durch weiterführende Vorschläge für eine künftige Arbeit ist mit diesem Buch ein bedeutender Beitrag für die Entwicklung der Supervision gegeben.



Inhalt
1. Einführung.- 2. Vorgehensweise.- 3. Ergebnisse der quantitativen Analyse.- 4. Ergebnisse der inhaltlichen Analyse.- 5. Diskussion und Schlussfolgerungen aus der Studie: Vorschläge für künftige Forschung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Abschließende Überlegungen zu Hintergrund, Zielsetzung und Konsequenzen der Studie: Hilarion G. Petzold.- 8. Literatur.- 9. Anhang zum Forschungsprojekt.- 10. Supervision im Feld der Psychiatrie eine Multicenterstudie (Schweiz) Kurt Gottfried, Sylvie Petitjean, Hilarion G. Petzold.- 11. AutorInnen.
Titel
Supervision auf dem Prüfstand
Untertitel
Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation
EAN
9783663115687
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
335
Lesemotiv