Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2.3, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Startups haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihnen wird ein positiver Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes nachgesagt. Jedoch wird auch zugleich von hohen Misserfolgsquoten von Startups berichtet. Die dazu führenden Gründe des Scheiterns von Startups sind vielfältig. Da ihr hoher Innovationsgrad die Wirtschaftslage ihres Standortes positiv begünstigen und ankurbeln soll, ist die Senkung der Zahl der scheiternden Startups von großer Bedeutung. Diese Arbeit befasst sich mit der Klärung der Frage, ob das Scheitern von Startups aus finanzwirtschaftlichen Gründen verhindert werden kann. Dazu werden Startup-Gründer bzw. Startup-Mitarbeiter zum Thema "Bedeutung des Controllings für Startups" befragt. Die Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragungsteilnehmer der Meinung sind, dass der Misserfolg von Startups aufgrund von finanzwirtschaftlichen Ursachen durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten verhindert werden kann und dass der Erfolg eines Startups durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten begünstigt wird. Dennoch sollten sich Startup-Gründer nicht darauf verlassen, dass sie aus finanzwirtschaftlichen Gründen mit ihrem Startup nicht scheitern können, wenn sie ein Controlling-System einführen und Controlling-Instrumente anwenden, denn das Einführen des Controllings in Startups ist keine Erfolgsgarantie.

Titel
Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt?
Untertitel
Der Einfluss des Controllings auf den Erfolg eines Startups
EAN
9783668842236
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.11.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.22 MB
Anzahl Seiten
149