Was leisten Logopäden, Patienten und ihre Angehörigen in der ambulanten logopädischen Therapie? Welche Aktivitäten und Interaktionen setzen sie ein, um eine Verbesserung sprachlich-kommunikativer Kompetenz zu erreichen? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch in einem qualitativen Forschungsdesign nach. Auf der Basis umfangreicher Beobachtungs- und Interviewdaten werden vier grundlegende Arbeitstypen der Therapiearbeit Kontaktarbeit, Ausrichtungsarbeit, Kooperationsarbeit und Veränderungsarbeit identifiziert. Anhand zahlreicher Fallbeispiele analysiert die Autorin spezifische Handlungsmuster, mit denen diese Arbeitstypen im Praxisalltag realisiert werden.
Autorentext
Autorentext
Hilke Hansen, Dr. rer. medic., arbeitete als Logopädin in der neurologischen Rehabilitation und vertrat als Lehrlogopädin die Fachgebiete Dysarthrie und Dysphagie. Sie schloss ihr Studium der Soziologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft mit einem Master in Soziologie an der Universität Essex (England) ab. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am medizinsoziologischen Institut der Universität zu Köln tätig. Derzeit ist sie Lehrbeauftragte an den Fachhochschulen Hildesheim, Osnabrück und Hamburg.
Titel
Therapiearbeit
Untertitel
Eine qualitative Untersuchung der Arbeitstypen und Arbeitsmuster ambulanter logopädischer Therapieprozesse
Autor
EAN
9783824807536
ISBN
978-3-8248-0753-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.01.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
412
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., 1. Auflage 2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.