In dem Berufsorientierungsprojekt Arena4You werden verschiedene Berufe hinter den Kulissen großer Sportstadien vorgestellt. Der Band erläutert das didaktische Konzept und präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie.

Arena4You ist ein Berufsorientierungsprojekt, das die verschiedenen Berufe hinter den Kulissen großer Sportstadien vorstellt. Am sogenannten Stadiontag beim Planspiel "SIM" und beim Arena4You-Event entdecken die Jugendlichen, welche Arbeiten im Hintergrund sportlicher Großveranstaltungen laufen. Für die Umsetzung dieser besonderen Berufserkundung gibt es modular aufbereitetes Material für Schulen und Stadien, mit dem sie die Maßnahmen vor- und nachbereiten können. In der Pilotphase wurde das Projekt unter anderem vom BMBF und BIBB unterstützt und von den Universitäten Paderborn und Tübingen wissenschaftlich begleitet. Nun ziehen die Autoren eine erste Bilanz, indem sie die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Begleitstudie präsentieren und das didaktische Konzept von Arena4You vorstellen.

Vorwort
Besonderes BerufsorientierungsprojektWissenschaftliche Begleitung und Praxistransfer

Autorentext

Hilke Teubert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Arbeitsbereich Sportpädagogik Ansgar Thie ist Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen und Leiter des Arbeitsbereichs Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports.



Inhalt
Inhalt Vorwort I Einleitung II Theoretischer Bezugsrahmen 1 Jugendliche und der Übergang Schule-Beruf 1.1 Jugendliche und der Arbeitsmarkt 1.2 Jugendliche und ihre Bedürfnisse in der Berufsorientierung 1.3 Zusammenfassung 2 Stadien als Setting für die Berufsorientierung 2.1 Stadien als bedeutende städtische Orte 2.2 Stadien als Heimat der Helden und Idole Jugendlicher 2.3 Stadien als Berufswelt 2.4 Zusammenfassung 3 Regionale Netzwerke als Organisationsform 3.1 Bedeutung regionaler Netzwerke für Schulen 3.2 Bedeutung regionaler Netzwerke für Betriebe 3.3 Bedeutung regionaler Netzwerke für Stadien 3.4 Zusammenfassung 4 Handlungs- und arbeitsorientiertes Lernen als methodisch-didaktisches Konzept 4.1 Die Methoden des Arena4You-Konzepts: Exkursion ins Stadion, Planspiel und Veranstaltungsmanagement 4.2 Lern- und Arbeitsaufgaben als methodisch-didaktischer Ansatz 4.3 Zusammenfassung 5 Leitfragestellungen der empirischen Untersuchung III Design der wissenschaftlichen Begleitung, Konzeption und Durchführung der Untersuchung 6 Design der wissenschaftlichen Begleitung 7 Methodisches Vorgehen 7.1 Das Untersuchungsfeld 7.2 Die Fragebogenstudie 7.3 Die Interviewstudie 7.4 Die Dokumentenanalyse 8 Durchführung der Datenerhebung 8.1 Durchführung der Fragebogenuntersuchung 8.2 Durchführung der Interviewstudie 8.3 Durchführung der Dokumentenanalyse 9 Verfahren der Datenaufbereitung und der Datenanalyse IV Ergebnisdarstellung 10 Eignung des "Stadions" für die Berufsorientierung 11 Das Arena4You-Netzwerk 11.1 Schulen 11.2 Unternehmen und Betriebe 11.3 Stadien 12 Umsetzung und Bewertung der Berufsorientierungsmaßnahmen im Stadionumfeld 12.1 Der "Arena4You-Stadiontag" 12.2 Das "Arena4You-Event" 12.3 Weitere Maßnahmen V Resümee und Ausblick VI Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabellen Abbildungen VII Literaturverzeichnis
Titel
Sportstadien als Stätten beruflicher Bildung
EAN
9783763955077
ISBN
978-3-7639-5507-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.73 MB
Anzahl Seiten
223
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv