Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema "Dienstleistung und Verkauf online - Praxisbeispiele aus Unternehmen". Diese Arbeit ist die Ergänzung des Vortrages am 4. Juni 2003 in Bergneustadt im Rahmen des Seminars "ECommerce - Zwischen New Economy und dot.com crash". Im Vortrag wurden bereits die verschiedenen Online-Marketing und Kundenbindungselemente vorgestellt, so dass hier die Einteilung der verschiedenen online Geschäftsbereiche genauer untersucht und erörtert werden. Zunächst wird eine kurze definitorische Einordnung des Begriffes e-Commerce vorgenommen. Anschließend wird die Geschäftsmodelleinteilung von Ringsletter und Oelert vorgestellt, um dann die verschiedenen Geschäftstypologien von Wirtz darzustellen. Allerdings kann diese Arbeit hinsichtlich der betrachteten Geschäftsmodelltypologien keineswegs als vollständig gelten, da sich die verschiedenen Typologien in der Praxis überschneiden und die Anbieter auch verschiedene Typologien bewusst kombinieren. An die Geschäftstypologien anschließend werden einzelne Unternehmen genauer betrachtet, welche im Text zuvor schon Erwähnung gefunden haben. Die Darstellung der Unternehmen und Portale ist als exemplarisch für die zuvor dargestellten Geschäftstypologien anzusehen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile des e-Commerce für Unternehmen und Kunden erörtert. Abschließend werde ich eine Ausblick auf die weitere Entwicklung des e- Commerce und somit des online Handels geben.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: E-Commerce - Zwischen 'New Economy' und 'dot.com crash' / Blockseminar vom 2. - 6. Juni 2003 in Bergneustadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema "Dienstleistung und Verkauf online - Praxisbeispiele aus Unternehmen". Diese Arbeit ist die Ergänzung des Vortrages am 4. Juni 2003 in Bergneustadt im Rahmen des Seminars "ECommerce - Zwischen New Economy und dot.com crash". Im Vortrag wurden bereits die verschiedenen Online-Marketing und Kundenbindungselemente vorgestellt, so dass hier die Einteilung der verschiedenen online Geschäftsbereiche genauer untersucht und erörtert werden. Zunächst wird eine kurze definitorische Einordnung des Begriffes e-Commerce vorgenommen. Anschließend wird die Geschäftsmodelleinteilung von Ringsletter und Oelert vorgestellt, um dann die verschiedenen Geschäftstypologien von Wirtz darzustellen. Allerdings kann diese Arbeit hinsichtlich der betrachteten Geschäftsmodelltypologien keineswegs als vollständig gelten, da sich die verschiedenen Typologien in der Praxis überschneiden und die Anbieter auch verschiedene Typologien bewusst kombinieren. An die Geschäftstypologien anschließend werden einzelne Unternehmen genauer betrachtet, welche im Text zuvor schon Erwähnung gefunden haben. Die Darstellung der Unternehmen und Portale ist als exemplarisch für die zuvor dargestellten Geschäftstypologien anzusehen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile des e-Commerce für Unternehmen und Kunden erörtert. Abschließend werde ich eine Ausblick auf die weitere Entwicklung des e- Commerce und somit des online Handels geben.

Titel
Dienstleistung und Verkauf online - Praxisbeispiele aus Unternehmen
Untertitel
Praxisbeispiele aus Unternehmen
EAN
9783638307444
ISBN
978-3-638-30744-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.09.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.3 MB
Anzahl Seiten
29
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch