Was kann die Medizin? Und wo liegen ihre Grenzen? Wie soll der Arzt am Krankenbett auftreten? Warum und für wen ist die Prognose so wichtig? Welche Beziehungen bestehen zwischen Gesundheit/Krankheit und Umwelt/Klima? Solche Fragen wurden schon in der Antike erörtert: später schrieb man alle diese Texte gern dem legendenumwobenen griechischen Arzt Hippokrates (2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.) zu, dessen Eid bis heute nachwirkt.
Der Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven hat die interessantesten dieser Texte ausgewählt und reich kommentiert - es ergibt sich ein neuer Zugang zur antiken Medizin, die in mancher Hinsicht fremdartig, mal aber auch faszinierend aktuell wirkt.



Autorentext
Der Übersetzer Hans Diller war Gräzist und Experte für die hippokratische Medizin. Karl-Heinz Leven ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen. Er hat aus Hans Dillers Übersetzung eine Auswahl getroffen und diese reich kommentiert sowie mit einer ausführlichen Einleitung versehen.

Inhalt
Vorwort Hippokrates: eine Einführung Zu dieser Ausgabe Texte und Erläuterungen Medizin als "Kunst": Grundzüge, Aufgaben, Lehrbarkeit Innen und Außen: Körper und Säfte, Kosmos und Klima Krankheitszeichen, sichtbare und unsichtbare Krankheiten Prognostik Grenzen der Medizin und Unheilbarkeit Performance: Kollegen, Konkurrenten, Fehler Ärztliche Praxis: im iatreion und am Krankenbett Medizin und Magie: eine (un)heilige Krankheit Zeugungslehren und Embryologie Der Hippokratische Eid: Text, Tradition, Fiktion Quellen und Literatur
Titel
Die Heilkunst
Untertitel
Hippokrates - medizinische Texte; Medizinstudium - 19694
Übersetzer
ausgewählt von
EAN
9783159618838
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
16.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.28 MB
Anzahl Seiten
138