Autorentext
Peter Sturtz, Lehrbeauftragter an der Universität Wuppertal, arbeitet als freiberuflicher Trainer und Berater (Schwerpunkte Kundenorientierung, Rhetorik, Präsentation, Lesetechniken, Gedächtnistraining, Anti-Stress-Management und Korrespondenz). Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Geschäftskorrespondenz publiziert.
Klappentext
Telefongespräche - sei es mit Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten - sind die häufigsten Geschäftskontakte überhaupt. Um dabei erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Telefonate professionell und überzeugend gestalten. Der TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Sie zeitsparend, ziel- und empfängerorientiert telefonieren. Mit Hilfe von Checklisten und kleinen Übungen lernen Sie, wie Sie Ihren Gesprächspartner überzeugen und wie Sie mit schwierigen Anrufern und heiklen Situationen umgehen. Sie erfahren das Wichtigste über Verkaufen am Telefon sowie über Sprechtechnik und Rhetorik. Inhalte: - Formulieren, Argumentieren, Fragen, Zuhören - Rhetorik-Tipps fürs Telefon - Stimme und Sprechtechnik - so verbessern Sie Ihre Telefonkompetenz - Vom Gesprächseinstieg bis zum Abschluss - die sechs Phasen eines erfolgreichen Telefonats - Mit Tipps für heikle Situationen
Inhalt
Besser telefonieren - warum eigentlich?Testen Sie Ihre Telefonkompetenz!Das sind die ZieleWelche Erfolgsfaktoren gibt es? Rhetorik am TelefonPositiv formulieren und überzeugend argumentierenZielorientiert fragen und aktiv zuhörenSprechtechnik, Stimme und Stimmung Richtig telefonierenDie sechs Phasen eines erfolgreichen TelefonatsNeun Schritte zum professionellen GesprächsverhaltenTermine vereinbarenVerkaufen am Telefon Heikle Situationen souverän meisternMit Beschwerden und aggressiven Anrufern umgehenMeinungsverschiedenheiten klärenGespräche mit Vielrednern beenden ÜbungenChecklistenInternationales BuchstabieralphabetStichwortverzeichnis