Dieses Handbuch beleuchtet für Praktiker umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohngestaltung und leistungsbezogenen Entgelten nach § 87 Abs. 10 und 11 BetrVG, paritätisch betrachtet aus Sicht der Arbeitgeber wie auch des Betriebsrats. Ausgehend von der betrieblichen Praxis demonstriert das Werk anhand gängiger Musterregelungen, wie betriebsverfassungsrechtliche Konflikte im Anwendungsbereich des § 87 Abs. 10 und 11 BetrVG nachhaltig und für alle Beteiligten zufriedenstellend gelöst werden können. Es geht dabei im Einzelnen u.a. um Vergütungsgrundsätze und Vergütungsmethoden, um das Verhältnis zwischen variabler Vergütung und Festvergütung, um die Einrichtung von Vergütungsgruppen und Bandbreitenregelungen, um Zulagen, Beurteilungsgrundsätze und Zielvereinbarungen, um Aktienoptionspläne, Sachbezüge und die Nutzung von Dienstwagen sowie um die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, immer unter dem Blickwinkel, in welcher Weise und in welchem Umfang diese Fragen der Mitbestimmung des Betriebsrats zugänglich sind.
Autorentext
Holger Dahl war als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig, bevor er über sein Richteramt an den ArbG Frankfurt und Wiesbaden 2003 zum Schlichter wurde. Seither löst er betriebsverfassungs- und tarifrechtliche Konflikte. Die weiteren Autoren sind führende Fachanwälte für Arbeitsrecht mit praktischen Beratungserfahrungen in den jeweiligen Themen auf Seiten des Betriebsrats oder der Arbeitgeberin.
Zusammenfassung
Dieses Handbuch beleuchtet fur Praktiker umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohngestaltung und leistungsbezogenen Entgelten nach 87 Abs. 10 und 11 BetrVG, paritatisch betrachtet aus Sicht der Arbeitgeber wie auch des Betriebsrats. Ausgehend von der betrieblichen Praxis demonstriert das Werk anhand gangiger Musterregelungen, wie betriebsverfassungsrechtliche Konflikte im Anwendungsbereich des 87 Abs. 10 und 11 BetrVG nachhaltig und fur alle Beteiligten zufriedenstellend gelost werden konnen. Es geht dabei im Einzelnen u.a. um Vergtungsgrundstze und Vergtungsmethoden, um das Verhltnis zwischen variabler Vergtung und Festvergtung, um die Einrichtung von Vergtungsgruppen und Bandbreitenregelungen, um Zulagen, Beurteilungsgrundstze und Zielvereinbarungen, um Aktienoptionsplne, Sachbezge und die Nutzung von Dienstwagen sowie um die Entgeltgleichheit zwischen Mnnern und Frauen, immer unter dem Blickwinkel, in welcher Weise und in welchem Umfang diese Fragen der Mitbestimmung des Betriebsrats zugnglich sind.
Autorentext
Holger Dahl war als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig, bevor er über sein Richteramt an den ArbG Frankfurt und Wiesbaden 2003 zum Schlichter wurde. Seither löst er betriebsverfassungs- und tarifrechtliche Konflikte. Die weiteren Autoren sind führende Fachanwälte für Arbeitsrecht mit praktischen Beratungserfahrungen in den jeweiligen Themen auf Seiten des Betriebsrats oder der Arbeitgeberin.
Zusammenfassung
Dieses Handbuch beleuchtet fur Praktiker umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohngestaltung und leistungsbezogenen Entgelten nach 87 Abs. 10 und 11 BetrVG, paritatisch betrachtet aus Sicht der Arbeitgeber wie auch des Betriebsrats. Ausgehend von der betrieblichen Praxis demonstriert das Werk anhand gangiger Musterregelungen, wie betriebsverfassungsrechtliche Konflikte im Anwendungsbereich des 87 Abs. 10 und 11 BetrVG nachhaltig und fur alle Beteiligten zufriedenstellend gelost werden konnen. Es geht dabei im Einzelnen u.a. um Vergtungsgrundstze und Vergtungsmethoden, um das Verhltnis zwischen variabler Vergtung und Festvergtung, um die Einrichtung von Vergtungsgruppen und Bandbreitenregelungen, um Zulagen, Beurteilungsgrundstze und Zielvereinbarungen, um Aktienoptionsplne, Sachbezge und die Nutzung von Dienstwagen sowie um die Entgeltgleichheit zwischen Mnnern und Frauen, immer unter dem Blickwinkel, in welcher Weise und in welchem Umfang diese Fragen der Mitbestimmung des Betriebsrats zugnglich sind.
Titel
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Band 3
Untertitel
Vergütung
Autor
Editor
EAN
9783800592845
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.01.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.