Autorentext
Holger Knauf (geb. 1973) hat noch während seiner Schulzeit in Erfurt das eher dröge DDR-Schulrussisch gelernt. 1995/96 studierte er in Minsk (Weißrussland) Slawistik. Im Minsker Studentenwohnheim lernte er auch seine ersten russischen (und weißrussischen) Slangausdrücke. Sehr schnell musste er allerdings feststellen, dass es nicht nur cool ist, Slang zu sprechen, sondern dass man damit auch in ziemlich peinliche Situationen geraten kann. Das spornte ihn nur noch mehr an, weiter Slang zu sammeln. Die Gelegenheit dazu hat er bei vielen Reisen und Arbeitsaufenthalten als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache (MA) in Russland, der Ukraine und Weißrussland. Auch seine weißrussische Frau Tania Novik und seine russischsprachigen Freunde in Deutschland haben ihm zu so manchen neuen Einsichten in den Slang verholfen. Holger Knauf ist ebenfalls Autor des Kauderwelsch-Bandes 145 "Weißrussisch - Wort für Wort".
Zusammenfassung
In der russischen Umgangssprache stolpert man immer wieder uber Ausdrucke, die in keinem Worterbuch stehen. Die Sprache der Lehrbucher ist eben eine andere als die der Strae, Hinterhofe, Kuchen und Studentenwohnheime. So rauschen viele witzige Details im Alltag an einem vorbei, weil man sie nicht versteht. Und wenn man dann beginnt, seinen Wortschatz um auf der Strae gehorte Ausdrucke zu erweitern, kann es schnell sein, dass man ganz kraftig ins Fettnapfchen tritt, weil nicht alles, was einem auf Russisch um die Ohren fliegt, auch stubenrein ist. Dieser Kauderwelsch-Slangfuhrer verrat, was so vom Stapel gelassen wird, wenn es auf Russisch zur Sache geht, ob beim Plausch mit einer Verkauferin auf dem Markt in Wladiwostok, auf einer Studentenparty in St. Petersburg, in der Banja mit dem Geschaftspartner in Moskau oder beim Schnack mit den russlanddeutschen Nachbarn. Mit der Zeit werden Sie lernen, das Gesprach wohl dosiert mit Slang zu wurzen und dabei vielleicht den einen oder anderen wohlmeinenden Lacher ihrer Gesprachspartner zu ernten. Ausstattung: 160 Seiten, komplett in Farbe, ca. 1000 Stichworte fr den alltglichen Gebrauch erklrt und praxisnah geordnet.