Es wird ein allgemeinverständlicher Überblick über eine Ökonomie der Nachhaltigkeit gegeben. Am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder wird dargestellt, wie die ökologischen, ökonomischen und sozialkulturellen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung so verfolgt werden können, dass sie nicht die Grenzen des Umweltraumes verletzen. Hierzu wurden die Handlungsfelder Energie-, Mobilitäts-, Ressourcenschonungs- und Wirtschaftspolitik ausgewählt.
Neben der Erörterung der derzeitigen Situation werden für jedes Handlungsfeld die Umweltprobleme, rechtliche Grundlagen, Qualitäts- und Handlungsziele sowie die wirtschaftspolitischen Strategiepfade in Form von Nachhaltigkeitsszenarien dargestellt.



Einführung in die nachhaltige Ökonomie

Autorentext

Professor Dr. Holger Rogall lehrt an der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin.



Inhalt
Problemaufriss.- Ziel der Arbeit.- Skizzierung des Untersuchungsgegenstandes.- Methoden und Aufbau der Arbeit.- Abgrenzungen und Arbeitshinweise.- I. Grundlagen.- 1. Nachhaltigkeit was heißt das eigentlich.- 2. Ökonomische Grundlagen.- 3. Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung.- 4. Akteure einer zukunftsfähigen Entwicklung.- 5. Zwischenfazit.- II Handlungsfelder.- 1. Energie.- 2. Mobilität.- 3. Ressourcenschonung, EcoDesign, Abfall.- 4. Wirtschaftspolitik.- Schlusskapitel.- Sachwort-und Personenverzeichnis.
Titel
Ökonomie der Nachhaltigkeit
Untertitel
Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft
EAN
9783322810298
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
215
Auflage
2004
Lesemotiv