Das Buch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Volkswirtschaftslehre und gibt dem Leser das wirtschaftswissenschaftliche Wissen an die Hand mit dem er die nationalen und globalen Wirtschaftsprozesse und -zusammenhänge verstehen kann. Die wichtigsten Theorien, mit denen sich die ökonomischen Handlungen der Wirtschaftsakteure erklären lassen, werden erläutert. Den Modellen wird eine praxisbezogene Analyse wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse gegenübergestellt. Diese sind wesentlich öfter von Erwartungen und gesellschaftspolitischen Interessen bestimmt, als dies viele Wirtschaftswissenschaftler wahrnehmen. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten nationalen und globalen Zielen, die eine auf Zukunftsfähigkeit angelegte Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Welt erreichen will. Die Schwierigkeiten, diese Ziele zu erreichen, werden dargestellt und Lösungsstrategien herausgearbeitet.
Volkswirtschaft verständlich dargestellt!
Autorentext
Dr. Holger Rogall ist Professor für Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.
Inhalt
Grundlagen und Mikroökonomie.- Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre.- Wirtschaftsschulen Anfänge.- Neoklassik.- Keynesianismus.- Neue Schulen.- Nachhaltige Ökonomie.- Idealtypische Wirtschaftssysteme.- Wirtschaftssystem in Deutschland Gemischtwirtschaft.- Mikroökonomie: Haushalte und Unternehmen.- Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten.- Makroökonomie und Wirtschaftspolitik.- Ziele und Messmethoden der Wirtschaftspolitik.- Akteure der Wirtschaftspolitik.- Wachstum Entwicklung.- Hoher Beschäftigungsgrad Beschäftigungspolitik.- Geldwertstabilität Geldpolitik.- Wettbewerbspolitik.- Finanzpolitik: Handlungsfähiger Staatshaushalt.- Geld- und Fiskalpolitik.- 19 Einkommens- und Vermögensverteilung.- Sozial-kulturelle Aufgaben des Staates.- Internationale Wirtschaftspolitik.- Außenhandelstheorien Vorteile der Globalisierung.- Außenwirtschaftspolitik.- Heutige Struktur der Weltwirtschaftsordnung.- Notwendiger Ordnungsrahmen für die Weltwirtschaft.- Die Europäische Union.- Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitik.- Währungssysteme Währungspolitik.- Vergleich der Wirtschaftsschulen.- Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik.- Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze.