Autorentext
Horst Clages, Leitender Kriminaldirektor a.D. 41 Jahre Polizeidienst in der kriminalistischen Praxis und in verschiedenen Leitungsfunktionen. Mehrjährige Lehrtätigkeit als Dozent für Kriminalwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW), u.a. Fachbereichssprecher des Fachbereichs Polizeivollzugsdienst an der FHöV NRW. Vorsitzender von Prüfungskommissionen für den gehobenen Dienst der Polizei. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e. V. und deren Gründungsmitglied. Chefredakteur der Fachzeitschrift "Polizei - Studium - Praxis". Prof. Dr. Reingard Nisse Prof. Dr. Reingard Nisse verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Kriminalpolizei. Von 1965 bis 1996 war sie Angehörige der Polizei. In diesem Zeitraum absolvierte sie ein Fach- und Hochschulstudium und promovierte. Ihre Dissertation war das Ergebnis von Forschungen zur Jugendkriminalität, ihre Habilitationsschrift befasste sich mit Kriminalitätserscheinungen in neu entstehenden Wohngebieten und den entsprechenden polizeilichen Präventionsmaßnahmen. Von 1996 bis 2008 war sie als Dozentin für Kriminalistik und Kriminologie an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig, fungierte mehrere Jahre als Leiterin der Fachgruppe Kriminal- und Sozialwissenschaften und als Vizepräsidentin. Seit 2008 war sie an verschiedenen Fachhochschulen als Lehrbeauftragte tätig. Frau Prof. Dr. Nisse ist Gründungsmitglied der Deutschen Geselischaft für Kriminalistik e. V.
Zusammenfassung
Einsatzkrafte der Polizei kommen im taglichen Dienst standig aus vielfaltigen Anlassen mit jungen Menschen in Kontakt. Das dabei notwendige Einfuhlungsvermogen, das sichere rechtlich fundierte Einschreiten sowie die Durchfuhrung der erforderlichen praventiven und repressiven Manahmen setzen fundierte Kenntnisse sowohl zur Phanomenologie, zu den Ursachen und der Entwicklung der Kinder- und Jugenddelinquenz als auch zu den spezifischen Bestimmungen des Jugendgerichtsgesetzes und der entsprechenden Polizeidienstvorschrift (PDV 382) voraus. Mit diesem Studienbrief stellen die Autoren die wesentlichen Ttigkeitsfelder polizeilicher Jugendarbeit - Kriminalprvention, Jugendschutz durch Gefahrenabwehr, Strafverfolgung von Jugendkriminalitt - dar und rsten Polizeibeamte mit dem dazu notwendigen Grundwissen aus. Der praxisorientierte Schwerpunkt dieses Studienbriefes liegt in der Bereitstellung von Handlungsanleitungen fr die im operativen Dienst und im Ermittlungsdienst der Polizei ttigen Beamtinnen und Beamten.
Inhalt
Vorwort 1Jugendkriminalität - Definitionen und Begriffsbestimmungen 2Täter- und Opferstrukturen, jugendtypische Deliktsfelder 3Ursachen von Jugendkriminalität, ausgewählte präventive Ansätze 4Jugendstrafverfahren 5Polizeiliche Jugendarbeit 6Polizeiliche Ermittlungen in Jugendsachen 7Abschluss der Ermittlungen 8Minderjährige als Vermisste Literatur