Leichtbau ist eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau. Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-Innovationen vorrangig durch die integrale Betrachtung von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften und Herstellverfahren möglich und entsprechende Potenziale erschließbar sind. Wichtig ist die Behandlung verschiedener Leichtbau-Strategien. Erörtert werden vorwiegend Stoff-, Form-, Konzept- und Bedingungsleichtbau. Das Bindeglied zur Behandlung der Leichtbau-Werkstoffe stellen die Kapitel zu Anforderungen an bzw. Auslegung von Leichtbauteilen und die systematische Entwicklungsmethode dar. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung relevanter Leichtbau-Werkstoffe hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungspotenziale. Dieser Schwerpunkt gliedert sich vorrangig in die Werkstoffgruppen Stähle, Leichtmetalle, Keramiken und Kunststoffe sowie Faserverbund-Kunststoffe. Mit Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für den Leichtbau werden innovative Fertigungs-, Bauteil- und Oberflächenverfahren adressiert. Ein querschnittlich positioniertes Kapitel zu Recycling und Life-Cycle-Assessment rundet das Thema ab. Die Betrachtung von Leichtbau im Entwicklungsprozess der Fahrzeugindustrie und der Leichtbau-Konzepte für alternative Fahrzeug-Konzepte führen in die Zukunft automobiler Mobilität.
Grundlegende Darstellung der Zusammenhänge vom Leichtbau bei Fahrzeugen CO2-Senken durch konsequenten Leichtbau. Das zeigt dieses Fachbuch Der Entwicklungsprozess für alternative Fahrzeug-Konzepte kommt ohne das fundierte Wissen über Leichtbau nicht aus
Vorwort
Warum Stahl im Karosseriebau leichter sein kann als Aluminium
Autorentext
Inhalt
Leichtbau als Treiber von Innovationen.- Technische Motivation.- Die Leichtbaustrategien.- Anforderungen an den Leichtbau im Fahrzeug.- Anforderungsmanagement und Werkzeuge für Leichtbauweisen auf dem Weg zum Multi-Material-Design.- Die Leichtbauwerkstoffe für den Fahrzeugbau.- Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für Leichtbauanwendungen.- Recycling und Life-Cycle-Assessment.- Leichtbaukonzepte für heute und morgen.
Grundlegende Darstellung der Zusammenhänge vom Leichtbau bei Fahrzeugen CO2-Senken durch konsequenten Leichtbau. Das zeigt dieses Fachbuch Der Entwicklungsprozess für alternative Fahrzeug-Konzepte kommt ohne das fundierte Wissen über Leichtbau nicht aus
Vorwort
Warum Stahl im Karosseriebau leichter sein kann als Aluminium
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich arbeitet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart als Direktor des Instituts für Fahrzeugkonzepte und lehrt an der Universität Stuttgart sowie an der Technischen Universität Berlin.
Inhalt
Leichtbau als Treiber von Innovationen.- Technische Motivation.- Die Leichtbaustrategien.- Anforderungen an den Leichtbau im Fahrzeug.- Anforderungsmanagement und Werkzeuge für Leichtbauweisen auf dem Weg zum Multi-Material-Design.- Die Leichtbauwerkstoffe für den Fahrzeugbau.- Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für Leichtbauanwendungen.- Recycling und Life-Cycle-Assessment.- Leichtbaukonzepte für heute und morgen.
Titel
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik
Autor
Editor
EAN
9783834821102
ISBN
978-3-8348-2110-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
836
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.