Das Deliktsrecht hat für Studium und Rechtspraxis eine gleichermaßen hohe Bedeutung. Dieses Buch bietet in seinen ersten beiden Kapiteln eine klar strukturierte Darstellung, die den Gesetzestext verständlich macht und den Wissensstand vermittelt, der für das Bestehen der Zwischenprüfung erwartet werden kann. Im dritten Kapitel widmet sich das Werk den richterrechtlich geschaffenen Rechtsinstituten, die das vom Gesetzgeber vorgesehene Haftungsmodell erweitern. Dadurch vermittelt das Werk nicht nur das für erste und zweite juristische Staatsprüfung erforderliche Wissen, sondern wird zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die praktische Arbeit aller forensisch sowie beratend Tätigen.
Zusammenfassung
Das Deliktsrecht hat fur Studium und Rechtspraxis einegleichermaßen hohe Bedeutung. Dieses Buch bietet inseinen ersten beiden Kapiteln eine klar strukturierte Darstellung,die den Gesetzestext verständlich macht undden Wissensstand vermittelt, der fur das Bestehen derZwischenprufung erwartet werden kann.Im dritten Kapitel widmet sich das Werk den richterrechtlichgeschaffenen Rechtsinstituten, die das vom Gesetzgebervorgesehene Haftungsmodell erweitern. Dadurchvermittelt das Werk nicht nur das fur erste und zweitejuristische Staatsprufung erforderliche Wissen, sondernwird zu einem wertvollen Nachschlagewerk fur die praktischeArbeit aller forensisch sowie beratend Tätigen.
Inhalt
Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Haftungsbegründende Tatbestände § 1 Allgemeine Grundsätze des Haftungsrechts I Vertragliche und außervertragliche Haftungstatbestände II Gemeinsame Elemente des gesamten Haftungsrechts III Zur Struktur der deliktischen Haftungstatbestände IV Behauptungs- und Beweislast § 2 Die Bestimmung der unerlaubten Handlungen als Haftungsvoraussetzung I Verbotstatbestände und Handlungsfreiheit II Der dreigeteilte juristische Handlungsbegriff § 3 Der Unrechtstatbestand des § 823 II BGB I Die Schutzgesetzverletzung als widerrechtliche Handlung II Rechtswidrigkeit nach § 823 II BGB in den Fällen 1-6 § 4 Der Unrechtstatbestand des § 823 I BGB I Verletzung absoluter Rechtsgüter als widerrechtliche Handlungen II Die einzelnen Rechtsgüter des § 823 I III Rechtswidrigkeit nach § 823 I in den Grundfällen 1-6 § 5 Der Unrechtstatbestand des § 826 I Die Verletzung der guten Sitten als widerrechtliche Handlung II Das einschränkende Vorsatzerfordernis III Fallgruppenbildung als Leitstruktur § 6 Die haftungsbegründende Kausalität I Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität II Naturwissenschaftliche Kausalität und juristische Zurechnung § 7 Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe I Die Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit II Ausnahmen von der Indikationenlehre III Rechtfertigungsgründe IV Erfordernis der Kausalität der Rechtswidrigkeit V Beweislast für die Rechtswidrigkeit, insbes ärztlichen Handelns § 8 Verschulden I Funktion des Verschuldens II Vorsatz III Fahrlässigkeit IV Erforderlicher Verschuldenszusammenhang V Schuldunfähigkeit § 9 Sonstige haftungsbegründende BGB-Tatbestände I Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831 II Haftung der Eltern und anderer Aufsichtspflichtiger III Tierhalterhaftung IV Haftung der Hausbesitzer für ihr Bauwerk § 10 Grundsätze des Gefährdungs- und Kfz- Haftungsrechts I Allgemeine Grundsätze der Gefährdungshaftung II Kfz -Halter und Fahrerhaftung III Haftung und Versicherung § 11 Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch I Rechtsnatur der Schutzansprüche II Kasuistik III Der Unterlassungsanspruch IV Der Beseitigungsanspruch 2. Kapitel: Der haftungsausfüllende Tatbestand § 12 Die Merkmale des haftungsausfüllenden Tatbestands § 13 Zum Schadensbegriff und den Formen des Schadenersatzes I Vom "natürlichen" zum rechtsgutsbezogenen Schadensbegriff II Naturalrestitution oder Geldersatz § 14 Sachschäden, insbeson