Relativ kurze Zeit nach Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Buches erscheint die zweite Auflage, ohne die Erstauflage mit ihren Zielsetzungen, Kerngedanken und Inhalten wesentlich zu verändern. Es ist nicht verwunderlich, dass dies bereits jetzt sinnvoll erscheint. Wenn Sie sich mit diesem Buch bereits beschäftigt haben bzw. beschäftigen werden, dann haben Sie sicherlich auch festgestellt bzw. werden noch feststellen, dass Organisation ein kontinuierlicher Prozess ist. Die öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen befinden sich, ausgelöst durch aktuelle Entwicklungen wie Kundenorientierung, Technisierung, Digitalisierung und Krisensituationen (zz. Pandemie), in einem spürbaren Veränderungsprozess. Dass Verwaltungen reform- bzw. veränderungsfähig sind und dem Bild eines modernen Dienstleistungsunternehmens gerechter werden, zeigt sich zunehmend. Um den mit den Veränderungs- und Modernisierungsprozessen verbundenen Herausforderungen gewachsen zu sein, gilt es, wie bereits im Vorwort zur ersten Auflage erwähnt, mehr denn je, den Mitarbeiter*innen Verwaltungsorganisation bzw. Organisationsmanagement sowie die Organisations- bzw. Managementinstrumente näherzubringen. Hier nehmen die Studieninstitute und Hochschulen für Polizei und öffentliche Verwaltungen eine besondere Rolle ein. Mit dieser Auflage sollen einzelne Bereiche aufgegriffen bzw. Abschnitte des Buches aktualisiert und ergänzt werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Themen wie Change-Management (Veränderungsmanagement), Digitalisierung, Homeoffice (neue Arbeitsformen) und Agilität (agile Organisation) zu nennen.

Autorentext

Als Diplom-Verwaltungswirt und Personalbetriebswirt kann Horst Frank auf langjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung zurückblicken. Durch eine mehrjährige Tätigkeit in der Sozialverwaltung mit intensivem Kundenkontakt kennt er das Verwaltungsgeschäft sowohl aus Sicht der Fachverwaltung als auch aus Sicht der sogenannten Querschnittsverwaltung, wo er in den Bereichen "Neue Steuerung/Verwaltungsreform" und "Organisations- und Personalentwicklung" beschäftigt war bzw. ist.
Gegenwärtig ist er als Beamter des höheren Dienstes im Bereich Personalmanagement verantwortlich tätig. Horst Frank verfügt als nebenamtlicher Dozent in der Aus- und Fortbildung am Studieninstitut Ruhr über langjährige Lehrerfahrung, u. a. in den Fächern Organisation, Verwaltungsmanagement sowie Handlungs- und Sozialkompetenz.



Zusammenfassung
Relativ kurze Zeit nach Veroffentlichung der ersten Auflage dieses Buches erscheint die zweite Auflage, ohne die Erstauflage mit ihren Zielsetzungen, Kerngedanken und Inhalten wesentlich zu verandern. Es ist nicht verwunderlich, dass dies bereits jetzt sinnvoll erscheint. Wenn Sie sich mit diesem Buch bereits beschftigt haben bzw. beschftigen werden, dann haben Sie sicherlich auch festgestellt bzw. werden noch feststellen, dass Organisation ein kontinuierlicher Prozess ist. Die ffentlichen Verwaltungen und Unternehmen befinden sich, ausgelst durch aktuelle Entwicklungen wie Kundenorientierung, Technisierung, Digitalisierung und Krisensituationen (zz. Pandemie), in einem sprbaren Vernderungsprozess. Dass Verwaltungen reform- bzw. vernderungsfhig sind und dem Bild eines modernen Dienstleistungsunternehmens gerechter werden, zeigt sich zunehmend. Um den mit den Vernderungs- und Modernisierungsprozessen verbundenen Herausforderungen gewachsen zu sein, gilt es, wie bereits im Vorwort zur ersten Auflage erwhnt, mehr denn je, den Mitarbeiter*innen Verwaltungsorganisation bzw. Organisationsmanagement sowie die Organisations- bzw. Managementinstrumente nherzubringen. Hier nehmen die Studieninstitute und Hochschulen fr Polizei und ffentliche Verwaltungen eine besondere Rolle ein. Mit dieser Auflage sollen einzelne Bereiche aufgegriffen bzw. Abschnitte des Buches aktualisiert und ergnzt werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Themen wie Change-Management (Vernderungsmanagement), Digitalisierung, Homeoffice (neue Arbeitsformen) und Agilitt (agile Organisation) zu nennen.

Inhalt
1. Begriff der (Verwaltungs-)Organisation 2. Substitutionsgesetz der Organisation (Über-/Unterorganisation) 3. Verwaltung als System 4. Ziele der Verwaltung 5. Dienstleistungsunternehmen Verwaltung 6. Aufbauorganisation 7. Ablauforganisation (Prozessorganisation) 8. Grundlagen der Arbeitsverteilung 9. Organisationstechniken (Methoden der Organisation) 10. Kontinuierliche Verbesserung der Organisation 11. Informations-/Kommunikationstechniken in der öffentlichen Verwaltung und E-Government (Digitalisierung)
Titel
Verwaltungsorganisation
Untertitel
Organisationsmanagement
EAN
9783786913030
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
16.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
17.05 MB
Anzahl Seiten
264
Lesemotiv