Inhalt
Erstes Kapitel: Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik.- II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung.- III. Zielprojektionen und Zielkonflikte.- Zweites Kapitel: Die Stabilisierungspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- Lernziele.- I. Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- II. Die Bestimmungsfaktoren im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- III. Grundpositionen und Ansatzpunkte alternativer Stabilisierungskonzepte.- Drittes Kapitel: Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Die Entwicklung der öffentlichen Haushaltspolitik von der konjunkturgebundenen Finanzpolitik zur antizyklischen Fiskalpolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise des Instrumentariums der antizyklischen Fiskalpolitik.- III. Grenzen der diskretionären fiskalpolitischen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- IV. Verstetigungsstrategien in der Fiskalpolitik.- Viertes Kapitel: Geldpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Aufgaben und geldpolitische Instrumente der Bundesbank.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise der diskretionären Geldpolitik.- III. Grenzen der diskretionären Geldpolitik.- IV. Die monetaristische Alternative.- V. Modifizierte Potentialorientierung der Bundesbank.- Fünftes Kapitel: Flankierende Maßnahmenbereiche.- Lernziele.- I. Außenwirtschaftliche Absicherung der Stabilisierungspolitik.- II. Einkommenspolitik als Stabilisierungspolitik.- Sechstes Kapitel: Strukturorientierte Ergänzungsstrategien.- Lernziele.- I. Alternative Vorstellungen zu einer strukturorientierten Stabilisierungspolitik.- II. Sektorale und regionale Differenzierung der Stabilisierungspolitik.- III. Arbeitsmarktpolitik.-Siebtes Kapitel: Ordnungspolitische Aspekte der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Staatliche Gewährleistung der Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft: die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- II. Staatliche Rahmenplanung: die vorausschauende Angebotssteuerung.- Schlußbemerkung.
Erstes Kapitel: Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik.- II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung.- III. Zielprojektionen und Zielkonflikte.- Zweites Kapitel: Die Stabilisierungspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- Lernziele.- I. Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- II. Die Bestimmungsfaktoren im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- III. Grundpositionen und Ansatzpunkte alternativer Stabilisierungskonzepte.- Drittes Kapitel: Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Die Entwicklung der öffentlichen Haushaltspolitik von der konjunkturgebundenen Finanzpolitik zur antizyklischen Fiskalpolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise des Instrumentariums der antizyklischen Fiskalpolitik.- III. Grenzen der diskretionären fiskalpolitischen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- IV. Verstetigungsstrategien in der Fiskalpolitik.- Viertes Kapitel: Geldpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Aufgaben und geldpolitische Instrumente der Bundesbank.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise der diskretionären Geldpolitik.- III. Grenzen der diskretionären Geldpolitik.- IV. Die monetaristische Alternative.- V. Modifizierte Potentialorientierung der Bundesbank.- Fünftes Kapitel: Flankierende Maßnahmenbereiche.- Lernziele.- I. Außenwirtschaftliche Absicherung der Stabilisierungspolitik.- II. Einkommenspolitik als Stabilisierungspolitik.- Sechstes Kapitel: Strukturorientierte Ergänzungsstrategien.- Lernziele.- I. Alternative Vorstellungen zu einer strukturorientierten Stabilisierungspolitik.- II. Sektorale und regionale Differenzierung der Stabilisierungspolitik.- III. Arbeitsmarktpolitik.-Siebtes Kapitel: Ordnungspolitische Aspekte der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Staatliche Gewährleistung der Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft: die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.- II. Staatliche Rahmenplanung: die vorausschauende Angebotssteuerung.- Schlußbemerkung.
Titel
Stabilisierungspolitik
Autor
EAN
9783322862556
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
269
Auflage
2. Aufl. 1986
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.