Physik und Technologie auf der Ebene nanoskalierter Systeme haben mit Beginn des neuen Jahrtausends zentrale Bedeutung sowohl für zukunftsorientierte Technologien als auch für die Grundlagenforschung in den exakten naturwissenschaften erlangt. Auf einer Größenskala, die im Bereich abzählbar vieler Atome liegt, verschwimmen die Grenzen zwischen Physik, Chemie und Biologie. So können aus Chemie und Biologie wohlbekannte Phänomene wie die Selbstorganisiation kleiner Strukturen helfen, neue physikalische Ideen umzusetzen. Im Gegenzug ermöglichen es neue physikalische Methoden, grundlegende biologische Phänomene verstehen zu lernen.
Die Themen Nanotechnologie und Selbstorganisation haben seit Anfang der Neunzigerjahre zentrale Bedeutung sowohl für zukunftsorientierte Technologien als auch für die Grundlagenforschung in den exakten Naturwissenschaften erlangt. Mit Charakterisierungs- und Manipulationsmöglichkeiten auf einer Größenskala, die im Bereich einiger weniger Atome liegt, ist man an den Grenzen des mit Niederenergie-Physik fassbaren angelangt. Eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, aber auch neuer Probleme tut sich damit auf. Die Selbstorganisation nanoskalierter Systeme kann dabei helfen, viele dieser Probleme zu lösen. In dem Buch werden die zu Grunde liegenden physikalischen Aspekte der Nanotechnologie erläutert und mit Beispielen aus Physik, Chemie und Biologie illustriert.
Autorentext
Professor Dr. Horst-Günter Rubahn, Universität Odense
Klappentext
Das Buch bietet eine Einführung in die physikalischen Grundlagen einer Technologie, die sich im Größenmaßstab unterhalb einem Mikrometer abspielt. Gleichzeitig verschafft es einen Überblick über aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Nanocharakterisierung und Nanostrukturierung. An Stelle vieler Formeln versucht das Buch, die zugrundeliegenden Ideen auch mit einer reichhaltigen Illustration zu vermitteln.
Inhalt
1 Mesoskopische und mikroskopische Physik.- 2 Vom Atom zum Festkörper.- 3 Erzeugung und Manipulation von Nanostrukturen.- 4 Charakterisierung von Nanostrukturen.- 5 Nano-Architektur.- 6 Anwendungen.- Sachwörterverzeichnis.