Auf der Basis der physikalischen Grundlagen (Strahlung, Luftbewegung, Wolken- und Niederschlagsbildung) sowie der verschiedenen Methoden der Wetterbeobachtung (Boden, Radiosonde, Satelliten, Radar) werden Wettersysteme und Wettervorhersage verständlich erläutert. Die allgemeine atmosphärische Zirkulation verknüpft das kurzlebige Wettergeschehen mit dem großräumigen Klima auf der Erde. Ausführungen über Klimaänderungen, orographische Windsysteme, Stadtklima, Luftverunreinigungen und Wetterbeeinflussung runden die Einführung in den aktuellen Stand der Meteorologie und Klimatologie ab. Die 4. Aufl. beinhaltet zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen, so z.B. zu den lufthygienischen Bedingungen in Tälern, und wurde um ein Kapitel über El Nino bzw. ENSO erweitert.

Auf der Basis der physikalischen Grundlagen und der verschiedenen Methoden der Wetterbeobachtung erklärt der Autor verständlich Wettersysteme und Wettervorhersage. Er beschreibt ausführlich Klimaänderungen, orographische Windsysteme, Stadtklima, Luftverunreinigungen und Wetterbeeinflussung. Die 4. Auflage umfasst den neuesten Wissenstand. Sie enthält jetzt ein neues Kapitel "Globale Klimaveränderungen" und ist vor allem zum Thema "Zyklonen und Antizyklonen" erweitert und aktualisiert.

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Atmosphäre.- 3 Strahlung.- 4 Luftbewegung.- 5 Wolken und Niederschlag.- 6 Luftmassen, Frontalzone und Polarfront.- 7 Zyklonen und Antizyklonen.- 8 Wetter- und Klimabeobachtung.- 9 Wettervorhersage.- 10 Allgemeine atmosphärische Zirkulation.- 11 Klima und Klimaklassifikation.- 12 Klimaschwankungen Klimaänderungen.- 13 Aktuelle Klimaprobleme.- 14 Kleinräumige Windsysteme.- 15 Stadtklima.- 16 Anthropogene Luftverunreinigung.- 17 Wetterbeeinflussung.- 18 Schlußbetrachtungen.- Literatur.
Titel
Meteorologie und Klimatologie
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783662087008
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
364
Auflage
4. Aufl. 2002
Lesemotiv