Das Buch beschreibt die Geschichte der Krankenpflege als akademisches Lehr- und Forschungsgebiet. Besonders berücksichtigt werden dabei Ergebnisse der jüngsten biografischen Forschung und die Entwicklungen in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Abschließend werden den Studierenden Anregungen zu möglichen Forschungszielen vermittelt. Die AutorInnen bieten mit dem reich illustrierten Band eine kurze Geschichte der Krankenpflege, die Studierende zu einem schöpferischen Umgang mit diesem Forschungsgebiet anleitet

Autorentext

Horst-Peter Wolff, geb. 1934, Diplom-Medizinpädagoge (Humboldt-Universität 1970), promovierte 1978 mit einer Dissertation zur Geschichteseines Fachgebietes, leitete medizinisch-pflegerische Bildungsstätten in Magdeburg und Berlin, hier bis 1987 Direktor der Medizinischen Fachschule am Klinikum Buch. Mit zahlreichen Aufsätzen hat er sich medizin- und pflege-historisch wissenschaftlich ausgewiesen. Er war Lehrbeauftragter für Geschichte der Medizin an der Med. Akademie Magdeburg und für Geschichte der Pflege an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt forschte er gemeinsam mit seiner Frau, Jutta Wolff, in einem privaten Institut und gab von 1997 bis 2004 drei Bände eines Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte heraus. Im Mabuse-Verlag erschien von ihm 2002 "Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Pflege" und 2008 "Krankenpflege: Einführung in das Studium ihrer Geschichte"



Inhalt
Vorwort Seite 7 1 Chronik der deutschsprachigen Geschichte der Pflege. 9 2 Methodik 24 3 Pflege in der Frühgeschichte und in frühen Hochkulturen. 33 4 Pflege in vorchristlicher und christlicher Antike 43 5 Pflege im christlichen und islamischen Mittelalter Byzantinisches Reich 53 Westeuropa 62 6 Frühe Neuzeit Aufbruch der Naturwissenschaften in der Heilkunde 78 Veränderungen im Bereich der Hospitäler und der Pflegenden. 81 Medizinalgesetzgebung, Medizinalbehörden und Krankenpflege.. 89 Anfänge einer schriftlichen Belehrung der Pflegekräfte 91 Die ersten öffentlichen deutschen Krankenpflegeschulen in Mannheim und Karlsruhe.. 98 7 Krankenpflege im neunzehnten Jahrhundert Ergebnisse der naturwissenschaftlich betriebenen Forschung in der Medizin.. 102 Die Bereinigung des Ärztestandes 107 Militärkrankenpflege... 112 Entwicklung des Krankenhauses und der Pflegetechnik. 117 Fortgang der weltlichen Pflegeschulgründungen.. 131 Aufbruch der karitativen Krankenpflege der Kirchen 148 Die Rotkreuzkrankenpflege.. 155 Florence Nightingale und die deutschsprachige Krankenpflege. 165 8 Krankenpflege im zwanzigsten Jahrhundert Die Folgen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Medizin. 170 Zur Soziologie der Krankenpflege in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts.. 178 Der Weg zur staatlichen Anerkennung der Pflegetätigkeit als Beruf.. 183 Ansätze zur Fortbildung 199 Fortdauer der sozialen Polarisierung der Pflege nach 1918 212 Krankenpflege im Nationalsozialismus 229 Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 255 Die Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik. 266 9 Forschungsansätze für die Pflegegeschichte... 286 Personenverzeichnis... 294 Sachwort- und Ortsverzeichnis. 304 Quellenverzeichnis der Abbildungen 310 Literaturverzeichnis. 313
Titel
Krankenpflege: Einführung in das Studium ihrer Geschichte
EAN
9783863217174
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.01.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
79.04 MB
Anzahl Seiten
328
Lesemotiv