Beim Neubau, aber auch bei der Modernisierung oder Sanierung bestehender Gebäude müssen für Holzbauteile eine Vielzahl baufsichtlicher Anforderungen beachtet werden, z. B. die Standsicherheit sowie der Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz. Daneben kommt für die Dauerhaftigkeit der Konstruktion dem Holzschutz eine wichtige Rolle zu, wobei heutzutage, aus Gründen des gestiegenen Umwelt- und Gesundheitsbewußtseins, ein fundamentaler Sinneswandel weg vom chemischen und hin zum baulichen Holzschutz stattfindet. - Basierend auf einer 40jährigen Berufspraxis des Verfassers im Holzbau, möchte dieses Buch die obigen Anforderungen und die Wege, ihnen gerecht zu werden, anschaulich aufzeigen. Die bauphysikalischen Grundlagen und Nachweise für die Bemessung von Holzbauteilen (Wände, Decken, Dächer) werden ebenso wie der Tragfähigkeitsnachweis für die Holztafelbauart (Holzrahmenbau) behandelt. Dem modernen Holzschutz - alleine über bauliche Maßnahmen - wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zahlreiche Bilder und Beispiele dienen dem Verständnis des komplexen Stoffes, der in diesem Werk - bezüglich Inhalt und Umfang ohne Parallele auf dem deutschsprachigen Buchmarkt - präsentiert wird. - Das vorliegende Buch richtet sich an Architekten und Ingenieure in der Praxis sowie an Studierende dieser beiden Fachrichtungen. Ebenso ist es gedacht für die Verantwortlichen in mit dem Holzbau befaßten Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen.
Autorentext
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Horst Schulze - Technische Universität Braunschweig
Inhalt
1 Vorbemerkungen.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Leserkreis.- 1.3 Inhalt.- 1.4 Vorschriften.- 1.5 Der Autor.- 2 Stoffe.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Vollholz.- 2.3 Brettschichtholz.- 2.4 Holzwerkstoffe.- 2.5 Gipsbauplatten.- 2.6 Wärmedämmstoffe.- 2.7 Sonstige Materialien.- 3 Anforderungen und Nachweise.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Tragfähigkeit.- 3.3 Wärmeschutz.- 3.4 Tauwasserschutz.- 3.5 Schallschutz.- 3.6 Brandschutz.- 3.7 Vorbeugender Holzschutz; Anforderungen.- 4 Wände in Holztafelbauart; Bemessung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anforderungen.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- 4.4 Nachweis der Tragfähigkeit von Wandtafeln.- 4.5 Wandscheiben.- 4.6 Beispiel für Bemessung einer Wandscheibe als Verbundquerschnitt.- 4.7 Beispiel für vereinfachte Bemessung ohne Berücksichtigung des Verbunds.- 4.8 Statische Typenberechnung für Wandtafeln.- 4.9 Wandscheiben mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.- 4.10 Tragfähigkeits-Tabellen für Wandscheiben.- 4.11 Verankerung von Wandtafeln.- 4.12 Wandscheiben in mehrgeschossigen Gebäuden.- 5 Decken und Dächer in Holztafelbauart; Bemessung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Mitwirkende Beplankungsbreite.- 5.3 Beplankungsstöße.- 5.4 Rippenabstände.- 5.5 Querschnittswerte von Tafeln.- 5.6 Durchbiegung.- 5.7 Beispiel für Bemessung einer Flachdach-Tafel.- 5.8 Decken- und Dachscheiben.- 6 Dach- und Deckenschalungen; Bemessung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Bemessung.- 6.3 Erforderliche Mindestdicken für Dachschalungen aus Spanplatten.- 6.4 Scheiben aus Holzwerkstoffen.- 7 Außenwände.- 7.1 Konstruktionsprinzipien.- 7.2 Tragfähigkeit.- 7.3 Baulicher und chemischer Holzschutz.- 7.4 Wärmeschutz.- 7.5 Feuchteschutz.- 7.6 Schallschutz.- 7.7 Brandschutz.- 7.8 Gebäudetrennwände.- 8 Geneigte Dächer.- 8.1 Konstruktionsprinzipien.- 8.2 Baulicher und chemischer Holzschutz(Übersicht).- 8.3 Belüftetes oder nicht belüftetes Dach.- 8.4 Belüftetes Dach.- 8.5 Nicht belüftetes Dach.- 8.6 Wärmeschutz von nicht belüfteten Dächern.- 8.7 Schallschutz.- 8.8 Brandschutz.- 9 Flachdächer.- 9.1 Konstruktionsprinzipien und Merkmale.- 9.2 Belüfteter oder nicht belüfteter Querschnitt.- 9.3 Holzschutz.- 9.4 Wärmeschutz.- 9.5 Feuchteschutz.- 9.6 Schallschutz.- 9.7 Brandschutz.- 10 Innenwände.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Holzschutz.- 10.3 Schallschutz.- 10.4 Resultierende Schalldämmung.- 10.5 Brandschutz.- 11 Geschoßdecken.- 11.1 Anwendungsbereiche.- 11.2 Konstruktionsprinzipien.- 11.3 Wärmeschutz.- 11.4 Feuchteschutz und Holzschutz.- 11.5 Schallschutz, Allgemeines.- 11.6 Schalldämmung von Holzdecken in Holzhäusern.- 11.7 Luftschalldämmung von Holzdecken in Massivgebäuden.- 11.8 Brandschutz.- 11.9 Unterböden mit Fliesenbelag in Naßbereichen.- 12 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Feuchteschutz und Holzschutz.- 12.3 Schallschutz.- 12.4 Brandschutz.- 13 Nichttragende Innenwände.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Standsicherheit.- 13.3 Ausbildung der Wände.- 13.4 Konstruktionen mit nachgewiesener Standsicherheit.- 13.5 Brandschutz.- 13.6 Freistehende biegeweiche Vorsatzschalen.- 13.7 Trennwände in Naßbereichen von Wohngebäuden.- 14 Nachträglicher Ausbau von Dachgeschossen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Bauaufsichtliche Anforderungen.- 14.3 Dachkonstruktion und Nachweise.- 14.4 Holzbalkendecken unter Dachgeschossen und Nachweise.- 15 Feuchtebedingte Schäden an Holzbauteilen, Abhilfe und Vermeidung.- 15.1 Vorbemerkung.- 15.2 Auswirkungen unzulässiger Feuchte auf die Baustoffe.- 15.3 Geneigte Dächer.- 15.4 Flachdächer.- 15.5 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 15.6 Geschoßdecken.- 15.7Außenwände.- 15.8 Außen- und Innenwände.- 16 Lebensdauer von Holzhäusern.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Erstellung der Gebäude, Voraussetzungen.- 16.3 Nutzung der Gebäude.- 16.4 Spätere Änderungen der Konstruktion oder der Gebäudetechnik.- 16.5 Grundlagen für die Beurteilung der Konstruktion.- 16.6 Bauteile.- 16.7 Lebensdauer von Holzhäusern.- Literatur.- Zitierte Vorschriften.