Inhalt
1 Marsbeobachtung mit optischen Geräten.- 1.1 Frühe Marsforschung.- 1.2 Der Mars als Himmelskörper.- 1.3 Marsforschung mit Raumsonden.- 2 Das Viking-Programm.- 2.1 Beschreibung des Viking-Raumflugkörpers.- 2.2 Die Experimente.- 3 Landeplatzsuche und die Landung von Viking.- 4 Phobos und Deimos.- 4.1 Bahnen und Abmessungen.- 4.2 Die Oberfläche der Marsmonde.- 4.3 Herkunft und Vergangenheit.- 5 Die Marsatmosphäre.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Druck, Temperatur und Dichte der unteren Atmosphäre.- 5.3 Zusammensetzung der unteren Atmosphäre.- 5.4 Die lonosphäre.- 5.5 Neutrale Hochatmosphäre.- 6 Geophysik des Planeten Mars.- 6.1 Form und Achsstellung.- 6.2 Gravitation und Gravitationsanomalien.- 6.3 Magnetfeld.- 6.4 Oberflächendrücke und temperaturen.- 7 Geologie und Topographie.- 7.1 Evolution und innerer Aufbau.- 7.2 Globale Topographie ein Überblick.- 7.3 Auswertung von Kraterzählungen.- 8 Charakteristische Oberflächenformen im Bild.- 8.1 Krater.- 8.2 Risse und Spalten.- 8.3 Kanäle.- 8.4 Polare Regionen.- 9 Meteorologie auf dem Mars.- 9.1 Spurengas Wasserdampf.- 9.2 Spurengas Ozon.- 9.3 Ergebnisse der meteorologischen Messungen auf dem Mars.- 9.4 Wolken und Staubstürme.- 10 An den Landeplätzen von Viking 1 und Viking 2.- 10.1 Rundblick an der VL1-Landestelle.- 10.2 Rundumsicht am VL2-Landeplatz.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich der Landeregionen von Viking 1 und Viking 2.- 11 Physik und Chemie des Marsbodens (VL1 und VL2).- 11.1 Teilchengrößen und Festigkeit.- 11.2 Untersuchung ferromagnetischer Teilchen.- 11.3 Anorganisch-chemische Analyse.- 11.4 Molekulare Analyse.- 11.5 Seismische Messungen auf der Marsoberfläche.- 12 Die Suche nach Leben auf dem Mars.- 12.1 Was ist Leben, und wie kann es entstehen?.- 12.2 Ergebnisse der biologischenViking-Experimente.- 12.3 Folgerungen.- 13 Zukünftige Marsforschung Möglichkeiten und Ausblick.- 13.1 Notwendigkeit der Planetenforschung.- 13.2 Weitere Marsforschung.- Sachwortverzeichnis.
1 Marsbeobachtung mit optischen Geräten.- 1.1 Frühe Marsforschung.- 1.2 Der Mars als Himmelskörper.- 1.3 Marsforschung mit Raumsonden.- 2 Das Viking-Programm.- 2.1 Beschreibung des Viking-Raumflugkörpers.- 2.2 Die Experimente.- 3 Landeplatzsuche und die Landung von Viking.- 4 Phobos und Deimos.- 4.1 Bahnen und Abmessungen.- 4.2 Die Oberfläche der Marsmonde.- 4.3 Herkunft und Vergangenheit.- 5 Die Marsatmosphäre.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Druck, Temperatur und Dichte der unteren Atmosphäre.- 5.3 Zusammensetzung der unteren Atmosphäre.- 5.4 Die lonosphäre.- 5.5 Neutrale Hochatmosphäre.- 6 Geophysik des Planeten Mars.- 6.1 Form und Achsstellung.- 6.2 Gravitation und Gravitationsanomalien.- 6.3 Magnetfeld.- 6.4 Oberflächendrücke und temperaturen.- 7 Geologie und Topographie.- 7.1 Evolution und innerer Aufbau.- 7.2 Globale Topographie ein Überblick.- 7.3 Auswertung von Kraterzählungen.- 8 Charakteristische Oberflächenformen im Bild.- 8.1 Krater.- 8.2 Risse und Spalten.- 8.3 Kanäle.- 8.4 Polare Regionen.- 9 Meteorologie auf dem Mars.- 9.1 Spurengas Wasserdampf.- 9.2 Spurengas Ozon.- 9.3 Ergebnisse der meteorologischen Messungen auf dem Mars.- 9.4 Wolken und Staubstürme.- 10 An den Landeplätzen von Viking 1 und Viking 2.- 10.1 Rundblick an der VL1-Landestelle.- 10.2 Rundumsicht am VL2-Landeplatz.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich der Landeregionen von Viking 1 und Viking 2.- 11 Physik und Chemie des Marsbodens (VL1 und VL2).- 11.1 Teilchengrößen und Festigkeit.- 11.2 Untersuchung ferromagnetischer Teilchen.- 11.3 Anorganisch-chemische Analyse.- 11.4 Molekulare Analyse.- 11.5 Seismische Messungen auf der Marsoberfläche.- 12 Die Suche nach Leben auf dem Mars.- 12.1 Was ist Leben, und wie kann es entstehen?.- 12.2 Ergebnisse der biologischenViking-Experimente.- 12.3 Folgerungen.- 13 Zukünftige Marsforschung Möglichkeiten und Ausblick.- 13.1 Notwendigkeit der Planetenforschung.- 13.2 Weitere Marsforschung.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Der Mars
Untertitel
Bericht über einen Nachbarplaneten
Autor
EAN
9783322990389
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Auflage
1978
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.