Inhalt
A. Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens.- I. Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- II. Empirische Daten zur Freizeit.- B. Freizeit in verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen.- I. Lebens- und Freizeitsituation von Familien und Verheirateten.- II. Lebens- und Freizeitsituation von Frauen im Vergleich zu Männern.- III. Lebens- und Freizeitsituation von Singles und Alleinlebenden.- IV. Lebens- und Freizeitsituation der älteren Generation.- C. Psychosoziale Probleme der Freizeit.- I. Vereinsamung.- II. Langeweile.- III. Streß.- IV. Gesundheitsgefährdung.- D. Freizeit und Lebensqualität.- I. Lebensqualität als Schlüsselbegriff der politischen und wissenschaftlichen Diskussion.- II. Dimensionen der Lebensqualität.- III. Lebensqualität als Freizeitzufriedenheit.- IV. Freizeit und Lebensqualität in Deutschland.- V. Lebensqualität durch Lebenssinn.- E. Grundfragen und Grundlagen der Freizeitwissenschaft.- I. Freizeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- III. Forschungskonzepte der Freizeitwissenschaft.- IV. Freizeitwissenschaft als neue Spektrumswissenschaft.- V. Freizeitwissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung.
A. Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens.- I. Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- II. Empirische Daten zur Freizeit.- B. Freizeit in verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen.- I. Lebens- und Freizeitsituation von Familien und Verheirateten.- II. Lebens- und Freizeitsituation von Frauen im Vergleich zu Männern.- III. Lebens- und Freizeitsituation von Singles und Alleinlebenden.- IV. Lebens- und Freizeitsituation der älteren Generation.- C. Psychosoziale Probleme der Freizeit.- I. Vereinsamung.- II. Langeweile.- III. Streß.- IV. Gesundheitsgefährdung.- D. Freizeit und Lebensqualität.- I. Lebensqualität als Schlüsselbegriff der politischen und wissenschaftlichen Diskussion.- II. Dimensionen der Lebensqualität.- III. Lebensqualität als Freizeitzufriedenheit.- IV. Freizeit und Lebensqualität in Deutschland.- V. Lebensqualität durch Lebenssinn.- E. Grundfragen und Grundlagen der Freizeitwissenschaft.- I. Freizeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- III. Forschungskonzepte der Freizeitwissenschaft.- IV. Freizeitwissenschaft als neue Spektrumswissenschaft.- V. Freizeitwissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung.
Titel
Einführung in die Freizeitwissenschaft
Untertitel
3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Autor
EAN
9783322914194
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
333
Auflage
3. Aufl. 1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.