Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Gegensatz zur Arbeitszeit. In einer Gesellschaft, in der diese Zeiten quantitativ zunehmen, versteht sich die Freizeitforschung als interdisziplinäre Spektrumswissenschaft für die Freizeitbereiche Tourismus, Medien, Kultur, Sport, Spiel und Unterhaltungskonsum. Das Lehrbuch führt grundlegend in Frage- und Problemstellungen der Freizeitwissenschaft ein und stellt das pädagogische, soziologische und psychologische Basiswissen zur Verfügung.

Die Standardeinführung zur Wissenschaft der freien Zeit

Autorentext

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski lehrt an der Universität Hamburg und ist Gründer und Leiter des BAT Freizeit-Forschungsinstituts.



Inhalt
Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens.- Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- Empirische Daten zur Freizeit.- Freizeit in verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen.- Lebens- und Freizeitsituation von Familien und Verheirateten.- Lebens- und Freizeitsituation von Frauen im Vergleich zu Männern.- Lebens- und Freizeitsituation von Singles und Alleinlebenden.- Lebens- und Freizeitsituation der älteren Generation.- Psychosoziale Probleme der Freizeit.- Vereinsamung.- Langeweile.- Stress.- Gesundheitsgefährdung.- Freizeit und Lebensqualität.- Lebensqualität als Schlüsselbegriff der politischen und wissenschaftlichen Diskussion.- Dimensionen der Lebensqualität.- Lebensqualität als Freizeitzufriedenheit.- Freizeit und Lebensqualität in Deutschland.- Lebensqualität durch Lebenssinn.- Grundfragen und Grundlagen der Freizeitwissenschaft.- Freizeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- Forschungskonzepte der Freizeitwissenschaft im 21. Jahrhundert.
Titel
Einführung in die Freizeitwissenschaft
EAN
9783531911755
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.09.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
332
Auflage
5. Aufl. 2008
Lesemotiv