Inhalt
Die körperliche Entwicklung und ihre Störungen.- A. Stufen der körperlichen Entwicklung.- 1. Schwangerschaftszeit oder pränatale Entwicklungsperiode.- 2. Die Neugeborenenzeit.- 3. Das Säuglingsalter.- 4. Die frühe Kindheit.- 5. Die mittlere und späte Kindheit.- 6. Das Reifungsalter.- B. Beurteilung des Reifungsstandes.- I. Reifungsverfrühung.- 1. Seelische Frühreife bei bestimmten Umweltvoraussetzungen.- 2. Seelische Frühreife durch den Entwicklungswandel (Acceleration) Symptomatik S. 5. Genese, soziale Bedeutung S. 6. Diagnose S. 6. Therapie, Prognose S 6.- 3. Seelische Frühreife bei cerebralen und endokrinen Erkrankungen.- a) Pubertas praecox.- b) Senilitas praecox (Gilfordsche Krankheit).- II. Retardierung.- Symptomatik S. 7. Genese, soziale Bedeutung S. 8. Diagnose und Differentialdiagnose S. 8. Therapie, Prognose S. 8..- Pubertas tarda.- Symptomatik S. 9. Genese, soziale Bedeutung S. 9. Diagnose und Differentialdiagnose S. 9. Therapie, Prognose S. 9..- III. Reifungsasynchronie (disharmonische Reifung).- Literatur.- Die psychische Entwicklung und ihre Störungen.- Einführung.- A. Die psychische Entwicklung.- Stadium der Kontaktaufnahme (1. Lebensjahr).- Stadium der motorischen Integration (2. und 3. Lebensjahr).- Stadium der kritischen Realitätsprüfung (4. und 5. Lebensjahr).- Stadium der sozialen Einordnung (6.11. Lebensjahr).- Stadium der Neuorientierung (12.18. Lebensjahr).- B. Neurotische Verhaltensstörungen.- I. Das Daumenlutschen.- Symptomatik S. 17. Genese und soziale Bedeutung S. 17. Therapie und Prognose S..- II. Das Nägelbeißen.- Symptomatik S. 18. Genese und soziale Bedeutung S. 19. Therapie und Prognose S..- III. Das Haarausreißen.- Symptomatik S. 20. Genese und sozialeBedeutung S. 20. Therapie und Prognose S..- IV. Die neurotischen Spiel- und Lernstörungen.- Symptomatik S. 21. Genese und soziale Bedeutung S. 23. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 24. Therapie und Prognose S. 24..- V. Die kindliche Lüge.- Symptomatik S. 25. Genese und soziale Bedeutung S. 27. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 27. Therapie und Prognose S. 28..- VI. Der kindliche Diebstahl.- Symptomatik S. 28. Genese und soziale Bedeutung S. 29. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 29. Therapie und Prognose S. 30..- VII. Die kindliche Aggressivität.- Symptomatik S. 30. Genese und soziale Bedeutung S. 32. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 33. Therapie und Prognose S. 33..- Literatur.- Die Rolle chronischer Erkrankungen für die psychische Entwicklung des Kindes.- I. Chronische Körperbehinderung.- II. Diabetes mellitus.- III. Angiokardiopathien.- IV. Mucoviscidose (cystische Fibrose).- V. Malabsorptionssyndrom.- Literatur.- Neuropathie, psychopathische Entwicklung, vegetative Syndrome, Migräne.- I. Neuropathie.- Symptomatik S. 39. Genese und soziale Bedeutung S. 39. Diagnose und Differentialdiagnose S. 39. Therapie und Prognose S. 40..- II. Psychopathische Entwicklung.- III. Vegetative Syndrome.- Symptomatik S. 41. Genese und soziale Bedeutung S. 42. Diagnose und Differentialdiagnose S. 42. Therapie und Prognose S. 43..- IV. Migräne.- Symptomatik S. 44. Genese und soziale Bedeutung S. 44. Diagnose und Differentialdiagnose S. 44. Therapie S. 44..- Literatur.- Die Schulreife.- I. Schulreife für die Grundschule.- 1. Beurteilung des körperlichen Reifungsstandes.- 2. Beurteilung des seelisch-geistigenEntwicklungsstandes und der sozialen Reife.- II. Ein- oder Umschulung in die Sonderschule.- III. Schulreife für die weiterführende Schule.- Literatur.- Der psychische Hospitalismus.- Symptomatik S. 49. Genese und soziale Bedeutung S. 52. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 55. Therapie und Prognose S. 55..- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend psychischer Symptomatik.- I. Die Angstneurose.- Symptomatik S. 60. Genese und soziale Bedeutung S. 63. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 64. Therapie und Prognose S. 65..- II. Die depressive Neurose.- Symptomatik S. 66. Genese und soziale Bedeutung S. 68. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 70. Therapie und Prognose S. 70..- III. Die Zwangsneurose.- Symptomatik S. 71. Genese und soziale Bedeutung S. 73. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 74. Therapie und Prognose S. 75..- IV. Die hysterische Neurose.- Symptomatik S. 76. Genese und soziale Bedeutung S. 79. Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 80. Therapie und Prognose S. 80..- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend körperlicher Symptomatik.- I. Vorbemerkung.- 1. Derzeitiger Wissensstand.- 2. Gemeinsame Aspekte.- 3. Diagnostische Fragen.- a) Familiäres Vorfeld.- b) Individuelles Vorfeld.- c) Aktuelles Erlebnisfeld der Symptomatik.- Literatur.- II. Störungen des Schlafes.- Symptomatik S. 87. Genese und soziale Bedeutung S. 88. Diagnose und Differentialdiagnose S. 89. Therapie und Prognose S. 89..- Literatur.- III. Jactationen.- Symptomatik S. 90. Genese und soziale Bedeutung S. 90. Diagnose und Differentialdiagnose S. 91. Therapie und Prognose S. 91..- Literatur.- IV. Tics.- Symptomatik S. 91. Genese und soziale Bedeutung S. 92. Diagnose und Differentialdiagnose S. 93. Therapie und Prognose S. 93..- Tic de Gilles de la Tourette.- Symptomatik S. 93. Genese und soziale Bedeutung S. 93. Diagnose und Differentialdiagnose S. 94. Therapie und Prognose S. 94..- Literatur.- V. Psychogene Lähmungen.- Symptomatik S. 94. Genese und soziale Bedeutung S. 94. Diagnose und Differentialdiagnose S. 94. Therapie und Prognose S. 95. Psychogene Anfälle S. 95..- Literatur.- VI. Schreibkrampf.- Symptomatik S. 95. Genese und soziale Bedeutung S. 95. Diagnose und Differentialdiagnose S. 96. Therapie und Prognose S. 96..- Literatur.- VII. Mutismus.- Symptomatik S. 96. Genese und soziale Bedeutung S. 96. Diagnose und Differentialdiagnose S. 97. Therapie und Prognose S. 98..- Literatur.- VIII. Stottern.- Symptomatik S. 98. Genese und soziale Bedeutung S. 99. Diagnose und Differentialdiagnose S. 101. Therapie und Prognose S. 101..- Literatur.- IX. Respiratorische Affektkrämpfe.- Symptomatik S. 102. Genese und soziale Bedeutung S. 102. Diagnose und Differentialdiagnose S. 102. Therapie und Prognose S. 102..- Literatur.- X. Asthma bronchiale.- Symptomatik S. 103. Genese und soziale Bedeutung S. 104. Diagnose und Differentialdiagnose S. 105. Therapie und Prognose S. 105..- Literatur.- XI. Appetitstörungen.- Symptomatik S. 106. Genese und soziale Bedeutung S. 106. Diagnose und Differentialdiagnose S. 107. Therapie und Prognose S. 107. Pica S. 107..- Literatur.- XII. Anorexia nervosa.- Symptomatik S. 108. Genese und soziale Bedeutung S. 109. Diagnose und Differentialdiagnose S. 110. Therapie und Prognose S. 111..- Literatur.- XIII. Fettsucht.- Symptomatik S. 112. Genese und soziale Bedeutung S. 113. Diagnose und Differentialdiagnose S. 114. Therapie und Prognose S. 114..- Literatur.- XIV. Kardiospasmus.- Symptomatik S. 115. Genese und soziale Bedeutung S. 115. Diagnose und Differentialdiagnose S. 115..- Literatur.- XV. Obstipation.- Symptomatik S. 116. Genese und soziale Bedeutung S. 116. Diagnose und Differentialdiagnose S. 117. Therapie und Prognose S. 117..- Literatur.- XVI. Ulcus duodeni et ventriculi.- Symptomatik S. 117. Genese und soziale Bedeutung S. 117. Diagnose und Differentialdiagnose S. 118. Therapie und Prognose S. 118..- Literatur.- XVII. Colitis ulcerosa.- Symptomatik S. 119. Genese und soziale Bedeutung S. 119. Diagnose und Differentialdiagnose S. 120. Therapie und Prognose S. 120..- Literatur.- XVIII. Rezidivierende vegetative Dysregulationen und Schmerzzustände.- Literatur.- XIX. Enuresis.- Symptomatik S. 122. Genese und soziale Bedeutung S. 123. Diagnose und Differentialdiagnose S. 126. Therapie und Prognose S. 126..- Literatur.- XX. Harnretention.- Literatur.- XXI. Enkopresis.- Symptomatik S. 130. Genese und soziale Bedeutung S. 131. Diagnose und Differentialdiagnose S. 131. Therapie und Prognose S. 132..- Literatur.- Pubertätskri…
Titel
Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie
EAN
9783642960710
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
1971
Lesemotiv