Business Engineering liefert Modelle und Techniken zur Transformation der Unternehmen. Es zeigt, welche Chancen die Informationstechnik eröffnet und wie ein Unternehmen diese Chancen in effektive und effiziente Abläufe umsetzt. Der Prozeß als neues Modell der Organisation verbindet die Geschäftsstrategie mit dem Informationssystem und wird so zur Drehscheibe neuer unternehmerischer Lösungen. Band 1 beschreibt Techniken des Business Engineering. Um diese realitätsnah zu vermitteln, beschreibt der vorliegende Band 2 ein umfassendes Fallbeispiel, das aus einem realen Fall abgeleitet worden ist. Das Fallbeispiel enthält Auszüge aus der Strategie eines Unternehmens, aus dem Prozeß Verkauf und aus dem Verkaufs-Informationssystem.
Klappentext
Inhalt
1. Grundlagen einer Methode des Business Engineerings.- 1.1. Ebenen des Business Engineerings.- 1.2. Metamodell des Business Engineerings.- 1.3. Methode des Business Engineerings.- 2. Geschäftsstrategie.- 2.1. Leitbild.- 2.2. Strategische Stoßrichtung.- 2.3. Markt.- 2.4.Geschäftspartner (Soll).- 2.5. Marktleistungen (Soll).- 2.6. Organisation.- 2.7. Führungssystem (Soll).- 2.8. Personal (Soll).- 2.9. Migrationsplan.- 2.10. Weiterführende Literatur.- 3. Prozeß.- 3.1. Prozeßvision.- 3.2. Leistungen.- 3.3. Aufgabenketten.- 3.4. Verkaufs-IS.- 3.5. Prozeßführung.- 4. Informationssystem.- 4.1. Beschreibung von Entitätstypen und Transaktionen.- 4.2. ER-Diagramm.- 4.3. Beschreibung von Entitätstypen pro Datenbank.- 4.4. Codetabellen.- 4.5. Schnittstellenbeschreibung.- 4.6. Transaktionsbeschreibungen pro Applikation.- 4.7. Effektmodell pro Applikation.- 4.8. Entity-Life-Histories.- 4.9. Online-Transaktionsnetzwerk pro Applikation.- 4.10. Batch-Transaktionsnetzwerk pro Applikation.- 4.11. Beschreibung der Listen und Messages (Ausschnitt).- 4.12. Beschreibung der Bildschirmmasken (Ausschnitt).- 4.13. Beschreibung der Menüstrukturen (Ausschnitt).- 4.14. Beschreibung der Dialogflüsse (Ausschnitt).- 4.15. Autorisierung.
Klappentext
Realitätsnah werden die Techniken aus Band 1 umgesetzt. Das ausführliche Fallbeispiel enthält Auszüge aus der Strategie eines Unternehmens, aus dem Prozeß Verkauf und aus dem Verkaufs-Informationssystem. Das Buch ist damit für jeden Projektleiter und -mitarbeiter ein wertvolles Hilfsmittel. Über Internet gibt es die Möglichkeit an der Diskussion des Fallbeispiels mitzuwirken.
Inhalt
1. Grundlagen einer Methode des Business Engineerings.- 1.1. Ebenen des Business Engineerings.- 1.2. Metamodell des Business Engineerings.- 1.3. Methode des Business Engineerings.- 2. Geschäftsstrategie.- 2.1. Leitbild.- 2.2. Strategische Stoßrichtung.- 2.3. Markt.- 2.4.Geschäftspartner (Soll).- 2.5. Marktleistungen (Soll).- 2.6. Organisation.- 2.7. Führungssystem (Soll).- 2.8. Personal (Soll).- 2.9. Migrationsplan.- 2.10. Weiterführende Literatur.- 3. Prozeß.- 3.1. Prozeßvision.- 3.2. Leistungen.- 3.3. Aufgabenketten.- 3.4. Verkaufs-IS.- 3.5. Prozeßführung.- 4. Informationssystem.- 4.1. Beschreibung von Entitätstypen und Transaktionen.- 4.2. ER-Diagramm.- 4.3. Beschreibung von Entitätstypen pro Datenbank.- 4.4. Codetabellen.- 4.5. Schnittstellenbeschreibung.- 4.6. Transaktionsbeschreibungen pro Applikation.- 4.7. Effektmodell pro Applikation.- 4.8. Entity-Life-Histories.- 4.9. Online-Transaktionsnetzwerk pro Applikation.- 4.10. Batch-Transaktionsnetzwerk pro Applikation.- 4.11. Beschreibung der Listen und Messages (Ausschnitt).- 4.12. Beschreibung der Bildschirmmasken (Ausschnitt).- 4.13. Beschreibung der Menüstrukturen (Ausschnitt).- 4.14. Beschreibung der Dialogflüsse (Ausschnitt).- 4.15. Autorisierung.
Titel
Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung
Untertitel
Band 2: Fallbeispiel
EAN
9783642614378
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
174
Auflage
2. Auflage 1996
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.