Der zeichnerische Entwurf von Maschinen und Apparaten bleibt immer eine der wichtigsten Aufgaben der planenden Ingenieurs. Die stürmische Entwick lung der Verfahrenstechnik, die täglich fortschreitende wissenschaftliche Klärung der zugrunde liegenden physikalischen und chemischen Vorgänge und die Fülle neuer Werkstoffe mit meist noch unbekannten Eigenschaften ließen es daher als zweckmäßig erscheinen, eine Auswahl aus dem vorhandenen Material zu treffen. Das vorliegende Buch versucht, für Konstrukteure und Studenten geeignete Unterlagen zum Entwerfen von Apparaten zusammenzustellen. Es ist eine er weiterte Zusammenfassung der übungen, die ich in den Jahren 1949-1954 am Lehrstuhl für Apparatebau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Karlsruhe abgehalten habe. Herrn Prof. Dr.- Ing. habil. E. KIRSCHBAUM, dem Leiter des Instituts, der diese Arbeit vorschlug und ihre Durchführung förderte, möchte ich hierfür bestens danken. Das Buch kann dem Konstrukteur keine starren Bauanweisungen geben. Es soll vielmehr zeigen, wie eine konstruktive Aufgabe systematisch gelöst werden kann, denn, wenn auch das Konstruieren vornehmlich eine Sache der Begabung ist, so ist es doch auch lehr-und lernbar, z. B. hinsichtlich der verschiedenen Ge staltungsmöglichkeiten der Bauelemente und Bauteile oder der Wahl und rich tigen Behandlung der Werkstoffe.

Inhalt
1 Einleitung.- Werkstoffe.- Schweißverfahren.- Berechnung.- Konstruktion.- A. Grundlagen.- 2 Konstruieren als Aufgabe.- 3 Vorschriften und Regeln der Technik.- 4 Werkstoffe (Zusammensetzung, Kennwerte, Eigenschaften, Verwendung).- 5 Verbindung und Formgebung.- 6 Korrosion.- B. Bauelemente.- 7 Wände und Böden.- 8 Rohre und Armaturen.- 9 Flansche an Apparaten.- C. Apparate.- 10 Behälter.- 11 Wärmetauscher.- 12 Rührwerkshehälter.- 13 Kolonnen und Türme.- 14 Behälterlagerung, Bühnen.- 15 Isolierungen.- 16 Ausführung von Zeichnungen.- 17 Tabellen.- 18 Schrifttum.- 19 DIN-Normen.- 20 Sachverzeichnis.
Titel
Elemente des Apparatebaues
Untertitel
Grundlagen - Bauelemente - Apparate
EAN
9783662012802
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
302
Lesemotiv