Hans Scherpner (1898-1959) zählt zu den renommiertesten Fürsorgewissenschaftlern und Sozialpädagogen in Deutschland. Erstmals wurde seine Biographie aufgearbeitet und sein Werk in Zusammenhang mit der Entwicklung der Fürsorgewissenschaft gestellt. Die Biographie gibt auch Auskunft darüber, wie die Fürsorgewissenschaft ihre Blütezeit während der Weimarer Republik erreichte, wie sie während des Nationalsozialismus in den Dienst genommen wurde und welche Bemühungen in der Nachkriegszeit unternommen wurden, sie erneut zu etablieren. Rezension in: Soziale Arbeit 4-5.2010, Seite 211-212

Inhalt
Vorwort Christen- und Pflichtenmenschen Bildungsbestrebungen Erster Weltkrieg: Freiwillige Teilnahme und lebenslange Folgen Akademische Ausbildungen und die Suche nach Sinn Bertha Johanna Drexel: Eine begabte Frau mit Ambitionen und gesellschaftliche Realitäten "Goldene Zwanziger" Scherpner im Nationalsozialismus: sich anpassen, ducken und isolieren - die Sorge um sechs Kinder und Widersetzlichkeit Nachkrieg Ruhigere Zeiten Erkrankungen und Tod Hanna Scherpner im produktiven Ruhestand Literatur Bibliographie
Titel
Die Wirklichkeiten der Gemeinschaft Leben und Werk von Hans Scherpner
EAN
9783869451589
ISBN
978-3-86945-158-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.03.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
528
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv