Autorentext
ide ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht.
ide hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht.
ide ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis.
ide öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte.
Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen.
Das aktuelle Thema bringt ausführlich, vielseitig und mit praxisbezogener Aktualität Grundlagen und Erfahrungsberichte, methodische Hilfen und Materialien für den Deutschunterricht. Mit einer umfassenden, vertiefenden Bibliographie zum Thema. Das Magazin ist ein Serviceteil mit hilfreichen Informationen zu neuen Materialien und Publikationen. Es liefert praktische Tipps, Rezensionen und Hinweise auf aktuelle Seminare und Tagungen. In einem Kommentar werden wichtige bildungspolitische Fragen kritisch diskutiert.
Klappentext
Sprechen und Handeln im Deutschunterricht
Dieses ide-Heft ist Teil jener Themenreihe, die unterschiedliche Kulturen des Deutschunterrichts in den Blick nimmt: Nach dem Lesen (1/2006), dem Schreiben (1/2007), dem Hören (1/2008), dem Sehen (2/2012), dem Erinnern (2/2015) geht es hier nun um die Kultur des Performativen als eine - wie wir meinen - zentrale Dimension pädagogischen und didaktischen Handelns, die wesentliche Bereiche des Deutschunterrichts betrifft. Der Begriff des Performativen wird seit Ende des 20. Jahrhunderts quer durch unterschiedliche Disziplinen (u. a. Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Theaterwissenschaft) verwendet und ist vor allem in den Kulturwissenschaften zu einem Schlüsselbegriff geworden, durch den auch eine Wende, der sogenannte »performative turn«, eingeleitet wurde.
Follow! Follow! Follow! - Mit diesem performativen Akt wollen wir Sie zuletzt mit Nachdruck zur weiteren Lektüre dieses Heftes auffordern und zum kritischen Nachvollzug der einzelnen Beiträge ermutigen.
Aus dem Inhalt:
Theorie des Performativen: Begriffe und Positionen
Andreas Hudelist: Performanz, Performativität und Performance. Eine unvollständige Rekonstruktion
Jörg Zirfas: Zur Performativität der Pädagogik
Stefan Krammer: Wie sich der Deutschunterricht aufführen lässt. Perspektiven einer performativen Deutschdidaktik
Didaktik des Performativen: Konzepte und Befunde
Gabriela Paule: Den Körper wahrnehmen. Aufführungen im Deutschunterricht
Jürgen Struger: »Im Folgenden werde ich ...« Schreiben als performativer Akt
Matthias Leichtfried: Gespräche aufführen. Das offene literarische Gespräch aus einer Perspektive der Performativität
Carolin Führer: Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte
Praxis des Performativen: Unterricht und Schule
Julia Malle: Performing Gender im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsmodell
Christine Lander: Erzählkunst als performative Praxis zur Sprachförderung
Markus Köhle, Mieze Medusa: Gemma Slam! Poetry Slam in der Schule
Service
Zusammenfassung
Sprechen und Handeln im DeutschunterrichtDieses ide-Heft ist Teil jener Themenreihe, die unterschiedliche Kulturen des Deutschunterrichts in den Blick nimmt: Nach dem Lesen (1/2006), dem Schreiben (1/2007), dem Hren (1/2008), dem Sehen (2/2012), dem Erinnern (2/2015) geht es hier nun um die Kultur des Performativen als eine - wie wir meinen - zentrale Dimension pdagogischen und didaktischen Handelns, die wesentliche Bereiche des Deutschunterrichts betrifft. Der Begriff des Performativen wird seit Ende des 20. Jahrhunderts quer durch unterschiedliche Disziplinen (u. a. Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Theaterwissenschaft) verwendet und ist vor allem in den Kulturwissenschaften zu einem Schlsselbegriff geworden, durch den auch eine Wende, der sogenannte "e;performative turn"e;, eingeleitet wurde. Follow! Follow! Follow! - Mit diesem performativen Akt wollen wir Sie zuletzt mit Nachdruck zur weiteren Lektre dieses Heftes auffordern und zum kritischen Nachvollzug der einzelnen Beitrge ermutigen.
Inhalt
-Theorie des Performativen: Begriffe und Positionen Andreas Hudelist: Performanz, Performativität und Performance. Eine unvollständige Rekonstruktion Jörg Zirfas: Zur Performativität der Pädagogik Stefan Krammer: Wie sich der Deutschunterricht aufführen lässt. Perspektiven einer performativen Deutschdidaktik -Didaktik des Performativen: Konzepte und Befunde Gabriela Paule: Den Körper wahrnehmen. Aufführungen im Deutschunterricht Jürgen Struger: "Im Folgenden werde ich " Schreiben als performativer Akt Matthias Leichtfried: Gespräche aufführen. Das offene literarische Gespräch aus einer Perspektive der Performativität Carolin Führer: Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte -Praxis des Performativen: Unterricht und Schule Julia Malle: Performing Gender im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsmodell Christine Lander: Erzählkunst als performative Praxis zur Sprachförderung Markus Köhle, Mieze Medusa: Gemma Slam! Poetry Slam in der Schule -Service