Das Urheberrecht ist im Digitalzeitalter in eine fundamentale Krise geraten. Dabei ist Kreativität in der immateriellen Ökonomie der wesentliche Wertschöpfungsfaktor geworden. Doch wer ist heute kreativ, und wer eignet sich die Gewinne an? Kann das bedingungslose Grundeinkommen eine Antwort auf diese Krise geben? Ilja Brauns Essay ordnet die unübersichtliche Debatte über das Urheberrecht und weist Wege aus der Prekarisierung von Kreativarbeit.
Autorentext
Ilja Braun, geb. 1970, lebt als Journalist, Literaturübersetzer und politischer Referent in Berlin. Er arbeitet und publiziert zu Themen aus dem Bereich der Kultur-, Medien- und Digitalpolitik.
Klappentext
Autorentext
Ilja Braun, geb. 1970, lebt als Journalist, Literaturübersetzer und politischer Referent in Berlin. Er arbeitet und publiziert zu Themen aus dem Bereich der Kultur-, Medien- und Digitalpolitik.
Klappentext
Intellectual property and free knowledge - the debate on copyright in the digital age has settled between these two poles. This has long since been about much more: Creativity is the key factor of production in an economy increasingly focused on intangible added value. Companies generate their profits with »innovation« and »ideas«. But what can you give back to the creative professionals? Ilja Braun's essay maps the confusing debate on copyright and critically takes into account the most important approaches to a solution, from a culture flat rate to a public Internet. Ultimately, an unconditional basic income proves to be particularly promising. Could it be an answer to the digital copyright crisis and the democratization of creativity?
Titel
Grundeinkommen statt Urheberrecht?
Untertitel
Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt
Autor
EAN
9783732826803
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
27.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.07 MB
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.