Der Band untersucht den Zusammenhang von Handlungs-, Denk- und Sprachform als Leitfaden der soziologischen Kulturforschung. In Auseinandersetzung mit gegenwärtigen "Post"-Diskursen einerseits und der neueren Systemtheorie andererseits wird die Rolle der Kultur- und Semantikanalyse für die Erforschung der Autogenese sozialer Wirklichkeit aus der Perspektive einer pragmatischen Lebenswelttheorie beleuchtet.



Srubars Ansatz der soziologischen Kulturforschung

Vorwort
Srubars Ansatz der soziologischen Kulturforschung

Autorentext
Prof. Dr. Ilja Srubar lehrt am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhalt
Kultur.- Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt.- Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs.- Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensform-Forschung.- Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive.- Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich.- Semantik.- Semantik der Geschichtlichkeit als Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften.- Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik.- Sprache und strukturelle Kopplung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie.- Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie.- Mannheims Diskursanalyse.- Mannheim und die Postmodernen.
Titel
Kultur und Semantik
EAN
9783531919256
ISBN
978-3-531-91925-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.11.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
310
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv