Seit Beginn gilt das Sexuelle als Schlüsselbegriff der Psychoanalyse und ist nach wie vor von zentraler Bedeutung für jede therapeutische Beziehung. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen und lädt dazu ein, die eigenen Ansichten zu hinterfragen und sie in Auseinandersetzung mit dem psychoanalytischen Theoriebestand zu konturieren.

Inhalt
Inhalt Einleitung Freuds Drei Abhandlungen und die Triebtheorie Erste Abhandlung: Die sexuellen Abirrungen Zweite Abhandlung: Die infantile Sexualität Dritte Abhandlung: Die Umgestaltungen der Pubertät Die freudsche Triebtheorie Die Entstehung des Sexuellen Die Universalität der Verführung Desideratus ergo sum Die Bildung des sexuellen Körpers als Einschreibung Umschriften: Entwicklungen und Variationen des Sexuellen Die infantile Sexualität als das genuin Sexuelle Heterologe und homologe Konzepte Variationen infantiler Sexualität Oralerotik Analerotik Urethralerotik Haut- und Blickerotik Genitalerotik Ödipales Begehren Genitale Sexualität: Integration der inneren und äußeren Genitalien Adoleszenz als Knotenpunkt von Umschriften Die Integration der äußeren und inneren Genitalien Integration und Externalisierung Abwehrorganisation innergenitaler Empfindungen Sexuelle Phantasien Sexuelle Orientierungen und Identitäten »Weibliche« und »männliche« Sexualität Sexuelle Orientierung Hetero- und Homosexualitäten Homosexualitäten Unterscheidung von Hetero- und Homosexualität Sexualität und Psychotherapie Schwierigkeiten, über Sexuelles zu sprechen Übertragungs- und Gegenübertragungsliebe Sexuelle Störungen Sexualität als Seismograph Schlussbemerkung Literatur
Titel
Sexualität
EAN
9783837966060
ISBN
978-3-8379-6606-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.01.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
147
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv